Wir informieren die Reisenden über die Auslastung auf einem, mehreren oder allen Fahrtabschnitten. Die Auslastung kann, wagen-spezifisch, klassen-spezifisch oder auch verkehrsmittel-spezifisch dargestellt werden. Des Weiteren können wir darüber informieren, wie stark ein Verkehrsmittel vom Start- bis zum Endhalt ausgelastet ist. Ebenso kann die Auslastung für den Reiseverlauf angegeben werden. Das heißt, wir können über die Auslastung einer Reise informieren vom Beginn bis zum individuellen Ziel. Die Auslastung kann durchschnittlich gewichtet, halt-bezogen sowie nach einem Peak-Prinzip ermittelt werden.
Abbildungen in dieser Guideline basieren und verweisen auf die aktuellen DB-Standard- Komponenten und dienen als visuelle Orientierung für die Standardinhalte und Ausprägungen.
Wir verwenden aktuell die Auslastung in Web- und mobilen Anwendungen. In diesem Kontext kann die Auslastung in der Verbindungsübersicht, im Reiseverlauf, in der Wagenreihung und im Fahrtverlauf dargestellt werden.
Führendes Design-Prinzip für alle Kanäle: Wir konzipieren die Darstellungslogik so einfach wie möglich. Wir zeigen die Auslastung nur dort an, wo notwendig und wo Relevanz besteht für unsere Reisenden.
Drei Stufen sind die Minimal-Ausprägung Für die Konstruktion der Darstellung sind die drei Stufen fester Bestandteil. Sie sorgen für die Struktur und sind Kern. Kanalübergreifend ist festgelegt, dass wir für die Kommunikation der Auslastung grundsätzlich mindestens drei Auslastungsstufen verwenden.
Die erste Stufe bezeichnen wir mit Geringe Auslastung erwartet. Mittlere Auslastung erwartet nennen wir die zweite Stufe. Bei der dritten Stufe sprechen wir von Hohe Auslastung erwartet.
Die Ermittlung der Auslastungsstufen zwischen DB Fernverkehr und DB Regio unterscheidet sich. Im DB-Fernverkehr ist die Quantifizierung der Stufen sowie ihre Grenzen dynamisch anpassbar.
DB Regio richtet ihre Ermittlungen an die Referenzwerte der VDV Schrift 713 aus.
Erweiterung: 4. Stufe
Im Fernverkehr bezeichnet die 4. Stufe einen Buchungsschluss. Der Buchungsschluss wird im Falle der begründeten Erwartung einer sicherheitskritischen Überbesetzung für einen Streckenabschnitt gesetzt. Wird der Buchungsschluss gesetzt, können keine fahrplanbasierten Fahrscheine für diesen Zug mehr erworben werden. Bezeichnet wird die Stufe mit Außergewöhnlich hohe Auslastung erwartet.
Besteht in Deinem Projekt die Notwendigkeit, eine andere Stufenlogik einzusetzen, wende Dich bitte an das Team der fachlichen Ansprechpartner von DB Regio und/oder DB Fernverkehr.
Eine monochrome Darstellung von Auslastungsinformationen mit Icon und Text sorgt für eine Basisverständlichkeit. Die Auslastungsstufen werden erkannt und unterschieden. Eine sukzessive Farbabstufung können wir als dritten Baustein einsetzen, um Auslastungsinformationen darzustellen.
Dabei beachte, dass die Verwendung von Farbe potenziell eine Lenkungswirkung bei den Reisenden hat. Aktuell betrachten wir folgendes Farbspektrum für die Auslastungsanzeige:
Der Einsatz von der Ampellogik verstärkt die Verständlichkeit hinsichtlich einer intendierten Lenkungswirkung. Rot unterstreicht die Auslastungsaussage und lenkt Reisende stärker auf andere Züge. Eine grün gefärbte Auslastungsangabe wirkt umgekehrt: Sie lenkt Reisende zu diesem Zug.
Wenn die Kombinationen in den Kanälen sich widersprechen, besteht die Gefahr, dass der Einsatz von Farbe einen verwirrenden Effekt auf die Verständlichkeit hat. Hierfür empfehlen wir weiteren Research, um die potenziellen Effekte auf die Lenkung und Wirtschaftlichkeit genau zu definieren.
Einsatz von Farbe und Barrierefreiheit
Von Menschen mit Sehbehinderungen und Seheinschränkungen wird eine monochrome Darstellung präferiert. Das schließt den Einsatz von Farben NICHT aus. Entscheidend ist hierbei, welcher Effekt in welchem Kanal intendiert ist. Wir empfehlen ggf. weiteren Research in dem konkreten Kanal, in dem die Auslastungsanzeige zum Einsatz kommt.
Unsere Farbkodierungen entsprechen Standard-Kontrastwerten und halten die aktuellen WCAG-Richtlinien ein.
Teile deine Erkenntnisse mit dem UX-Team der Reisendeninformation (ri-ux@deutschebahn.com) sowie mit den Fachlichen Ansprechpartner von DB Regio und DB Fernverkehr, um das Ziel einer kanalübergreifenden harmonischen Darstellung der Auslastungsinformation zu erreichen. ri.ux@deutschebahn.com
Möchten Sie zu weitergeleitet werden?