Markenkooperationen

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Co-Branding: die Bühne mit Partnern teilen

Geht die DB AG oder deren Konzernunternehmen Kooperationen mit anderen Firmen oder Organisationen (auch mehrere Kooperierende sind möglich) ein, gelten für DB-Kommunikationsmedien bestimmte Regeln im Umgang mit den Logos der Beteiligten. 

Anwendungsbeispiele

Das Wichtigste in Kürze

  1. Stelle fest, wer das Kommunikationsmedium (o. Projekt) federführend absendet.
  2. Wähle eine sinnvolle typografische Ergänzung aus, die über die Art der Kooperation Auskunft gibt.
  3. Bestimme die Größe des Partnerlogos – es soll optisch nicht größer als das DB-Logo sein. 

So stellst du Kooperationspartner richtig dar

Die Darstellung der Kooperationspartner richtet sich danach, wer in welchem Maß verantwortlich für ein Projekt ist. Wähle zwischen diesen 3 Szenarien:

  1. Die Deutsche Bahn führt das Projekt aus. Der Partner beteiligt sich nur im geringen Maße.
  2. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt, an dem sich die Deutsche Bahn und der Partner gleichermaßen beteiligen.
  3. Der Partner führt das Projekt aus. Die Deutsche Bahn beteiligt sich nur im geringen Maße.

Szenario 1: Deutsche Bahn als Herausgeber

Das Partnerlogo sollte optisch nicht größer als unser Logo sein.

Platzierung des Partnerlogos

Liegt die Federführung eines Projektes beim DB-Konzern, gilt das DB Corporate Design und das oder die Logo/s Kooperierender werden mitgeführt. Mehr Informationen zur Platzierung der Kooperierenden Logos findest du in den Zusatzmarkierungen.

Typografische Ergänzung am Partnerlogo

Setze das Partnerlogo immer zusammen mit einem kurzen textlichen Verweis auf die Partnerschaft – gut lesbar vor oder neben dem Logo platziert und in der DB Neo Sans Regular.

Die Verwendung von anders lautenden Verweisen ist möglich. Diese sollten zutreffend und mehrwertstiftend sein. 

Szenario 2: gleichberechtigte Partnerschaft

Im Falle einer Gleichberechtigung der Kooperierenden kann über den gemeinsamen Auftritt verhandelt werden. Eine Vermischung von DB Markenelementen mit anderen Gestaltungen ist nicht möglich. Sollten DB Markenelemente verwendet werden, ist der komplette Auftritt nach DB Corporate Design. Eine neutrale Gestaltung bietet hier für alle die Möglichkeit, eigene Logos gleichberechtigt wirken zu lassen.

Darstellungsoptionen für Logo-Kooperationen

Wir bieten verschiedene Darstellungsmöglichkeiten an, um unser Logo in Kombination mit Partnerlogos zu präsentieren. Du hast die Wahl: Entweder verwendest du unsere vorgeschlagenen Darstellungen oder eine Darstellungsoption, die vom Partner bevorzugt wird. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit optimal repräsentiert wird und die Identität beider Unternehmen deutlich erkennbar bleibt.

Visuelle Differenzierung

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass wir bei der Darstellung von Kooperationen unterscheiden zwischen Partnerleistungen, die einerseits sehr eng verwandt sind mit der unseren bzw. als Ergänzung der unseren zu verstehen sind und die andererseits reinen Vermarktungszwecken dienen und keine oder nur geringe inhaltliche Verwandtschaft aufweisen.

Darstellung für Partner mit geringer Leistungsverwandtschaft (Räumliche Trennung)

Darstellung für Partner mit hoher Leistungsverwandtschaft (Räumliche Nähe)

Darstellung für Partner mit hoher Leistungsverwandtschaft (Räumliche Nähe)

Die Größe der Logos

Richte die Größe des Partnerlogos immer an unserem Logo aus. Dabei gilt: Ist die Deutsche Bahn bei dem Projekt federführend oder gleichberechtigt mit dem Partner (Szenario 1 und 2), darf das Partnerlogo optisch nicht größer als unseres sein.

Welches Logo in Leserichtung an erster Stelle steht, kann verhandelt werden – Präferenz ist natürlich unser Logo. Diplomatische Gründe dürfen auch zu einem andere Ergebnis führen.

Beispielhafte Darstellung einer Mobilitätsanbieter-Partnerschaft

Szenario 3: Partner als Herausgeber

Ist die DB nur in geringem Maß an der Kooperation beteiligt, gilt das Corporate Design des federführend Kooperierenden. Die DB kann hier lediglich auf den definierten Freiraum eigener Logos bestehen.

Good to know: Unser Logo setzt du auf hellen Hintergründen in Rot und auf dunklen Hintergründen in Weiß ein.

Du hast Fragen? 

Wir haben bewusst darauf verzichtet, bei unserem Corporate Design jeden Spezialfall zu definieren. Stattdessen setzen wir darauf, dass du Freiräume verantwortungsvoll nutzt, um die Marke Deutsche Bahn zu stärken. Solltest du dir unsicher sein oder Fragen haben, sind wir gerne für dich da!