Die Deutsche Bahn von morgen gestalten – dazu zählt nicht nur die Außendarstellung in Richtung Endkund:innen, sondern auch die Ausgestaltung und Verbesserung interner Prozesse. Wir stellen sicher, dass der Fokus unserer knapp 9.500 Mitarbeiter:innen im Bordservice des Fernverkehrs auf dem Service am Fahrgast liegt und nicht im Ärgernis über Prozesse und veraltete Anwendungen.
Gemeinsam mit den Produkten und Initiativen innerhalb der Produktfamilie Digitaler Arbeitsplatz Bordservice erschaffen wir moderne, attraktive und vernetze Arbeitsmittel. Die Vereinfachung und Digitalisierung von Prozessen entlasten unsere Mitarbeiter:innen und helfen als moderner und serviceorientierter Gastgeber auftreten zu können.
Mit der Anwendungsstrategie Digitaler Arbeitsplatz werden Rahmenbedingungen für die optimale digitale Unterstützung der Mitarbeiter:innen geschaffen.
Die Produktfamilie des DAB lebt von der Umsetzung und Adaption bestehender Standards innerhalb der Projekte.
Das zentrale Werkzeug zur Information und Kommunikation für DB-Mitarbeiter:innen. Der RIS-Communicator wird von ca. 30.000 Mitarbeitern:innen der DB genutzt. Er ist in jedem Personenzug der Deutschen Bahn an Bord, versorgt die Nutzer:innen mit Reisendeninformation und erleichtert betriebliche Prozesse.
Fahrausweisprüfung & Einnahmesicherung 4.0 ohne zusätzliches Endgerät – die Mosaik-App tritt in die Fußstapfen des MTx. Die Kernfunktionen sind weiterhin Fahrkartenkontrolle und Fahrpreisnacherhebung im Zug. Im Gegensatz zum bisherigen All-in-one-Gerät werden hier neben dem mobilen Endgerät noch Zusatzhardware wie Drucker, Zahlungsterminal und SAM-Dongle (zur Echtheitsprüfung von eTickets) verwendet.
Die UX Guideline der Produktfamilie Digitaler Arbeitsplatz Bordservice schafft die Basis für ein einheitliches Nutzer:innen-Erlebnis über alle in den Digitalen Arbeitsplatz integrierten Anwendungen hinweg. Die Basis dessen bilden die Marken-Design-Standards „Moderne Ikone“, sowie die DBUX-Design-Standards.
Projekte aus dem Kontext der Mitarbeiter:innen haben oft besondere Anforderungen, die sich von denen aus dem Bereich der Kund:innen unterscheiden. Passen die Standards für die Projekte nicht genau, versuchen wir diese in Zusammenarbeit zu adaptieren oder anzupassen und den Rückfluss in übergreifende Standards zu gewährleisten.
Du benötigst weitere Informationen zu den Guidelines und möglichen Integrationsstrategien? Melde Dich gerne bei Tobias Schoenmüller unter Tobias.Schoenmueller@deutschebahn.com
Möchten Sie zu weitergeleitet werden?