RIS-Abfahrtstafeln

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

RIS-Abfahrtstafeln

Die RIS Abfahrtstafel zeigt Abfahrten auswählbarer Produkte an stationären Monitoren an. Sie greift dabei auf die Daten der RIS API zu. Durch ihre ästhetische Oberflächengestaltung, passend zum DB UX Design, erzeugt sie standortübergreifend ein stimmiges Gesamtbild. Darüber hinaus fügt sich die RIS Abfahrtstafel in die Interieurgestaltung der DB Architektur ein.

Verschiedene Parameter lassen sich individuell für die gewünschte Anzeige konfigurieren. Die Abfahrtstafel ist über das Internet und Intranet abrufbar. So ist es möglich, einen Bahnhof, Anzahl der Seiten und Frequenzen des Seitenwechsels, sowie verschiedene Zugtypen anzeigen zu lassen. Für eine sichere Verbindung besteht ein Firewall-Schutz, daher ist die Abfahrtstafel nur über DB interne Systeme abrufbar.

DB-intern über VDS bzw. VPN kann eine Demo der Abfahrtstafel aufgerufen werden.

Darstellung von Abfahrtsinformationen

Durch die Standardisierung der Abfahrtstafel wird ein einheitliches Nutzererlebnis geschaffen. Alle gewünschten Informationen sind für Reisende Personen einheitlich zugänglich und lassen sich für die verschiedenen Standorte inhaltlich konfigurieren.Die Darstellung der Abfahrten eignet sich für Reisende Personen und Mitarbeiter:innen z.B. in folgenden Anwendungen: Monitore in der DB Lounge, im Reisezentrum, in gastronomischen Einrichtungen, an Haltestellen, etc.Die Abfahrtstafel kann in Zukunft durch zusätzliche Features erweitert werden - beispielsweise Streckennetzkarten, Anschlussmobilität, Wege zum Gleis oder Wagenreihung.

Grundkonzept

Standardisierte Anwendungen beinhalten einheitliche Elemente und Komponenten, die nach DB UX Guide gestaltet sind. Sie weisen passend zu ihrem individuellen Informationsgehalt, eine strukturierte Anordnung auf. Diese Standards orientieren sich ebenfalls stark an den Web Content Accessibility Guidelines, darunter fällte z.B. die Einhaltung von Kontrastverhältnissen. Standardisierte Anwendungen sind barrierefrei gestaltet und ermöglichen so einen möglichst großen Nutzerkreis anzusprechen.

Technische Architektur

Die Bereitstellung der Daten erfolgt über einen externen Server/Cloud. Die Ausgabe ist in Form einer URL, die von einem Player wiedergegeben wird.

Hardware Spezifikation

Die Darstellung der Tafel ist auf FullHD (1920x1080px) und 55” Zoll Monitore optimiert. Die Reiseinformationen werden somit im Landscape View angezeigt.

Parameter Settings

Die Bahnhofstafel lässt sich beliebig durch verschiedene Parametern anpassen.

evaNumbers

Default Wert ist 8000105. Muss eine siebenstellige Zahl sein. Im Fall von mehreren angefragten Eva Nummern, wird der Bahnhofsname der ersten Eva Nummer als Text rechts oben angezeigt. Mehrere Nummern können getrennt durch Kommas übergeben werden.

pages

Default Wert ist 2. Muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 sein. Bestimmt die Anzahl von Seiten, die dargestellt werden sollen. Diese Anzahl verändert nicht den Abfrage-Zeitraum. Komplett leere Seiten werden entfernt, egal welche Anzahl angegeben wurde.

filterTransports 

Default Wert ist HIGH_SPEED_TRAIN, INTERCITY_TRAIN, INTER_REGIONAL_TRAIN, REGIONAL_TRAIN. Muss ein Wert aus dieser Liste sein: HIGH_SPEED_TRAIN, INTERCITY_TRAIN, INTER_REGIONAL_TRAIN, REGIONAL_TRAIN, CITY_TRAIN, SUBWAY, TRAM, BUS, FERRY, FLIGHT, CAR, TAXI, SHUTTLE, BIKE, SCOOTER, WALK, UNKNOWN. Zeigt die Transportmittel an, die übergeben werden. Die Liste der Transportmittel entspricht der Liste aus der RIS-API Stand Q2/2021. Mehrere Werte können getrennt durch Kommas übergeben werden.

includeStationGroup 

Default Wert ist false. Muss true oder false sein. Bezieht die umliegenden Bahnhöfe mit ein. Dieser Parameter wird direkt so an die RIS API übergeben und das Verhalten (Logik) entspricht damit auch dem der API.

timeSpan

Default Wert ist 60. Muss eine ganze Zahl zwischen 60 und 240 sein. Gibt den Anfragezeitraum in Minuten an. Das Zusammenspiel zwischen timeSpan und pages sollte beachtet werden. Die Ladezeit erhöht sich mit der Erweiterung des timeSpan Wertes.