Benutze den Line Chart, wenn
Benutze den Line Chart nicht, wenn
🟢 Verwende den Line Chart, um Daten im Zeitverlauf zu analysieren und/oder zu vergleichen.
🔴 Verwende den Line Chart nicht, um Daten zwischen Kategorien zu vergleichen. Verwenden stattdessen einen Bar Chart.
Für den Line Chart sind die Farbpaletten, die mit “line” gekennzeichnet sind, vorgesehen. Dadurch werden die notwendigen Kontrastwerte für eine gute Lesbarkeit eingehalten. Mehr dazu findest du unter → Farben.
🟢 Versuche nur bis zu 5 Datensätze gleichzeitig zu visualisieren und erläutere die Farbzuordnung durch eine Legende, um eine gute Lesbarkeit zu ermöglichen.
🟠 Je mehr Datensätze gleichzeitig visualisiert werden, desto schwieriger ist der Chart zu lesen.
Durch Datenlinien wird der (zeitliche) Verlauf bzw. die Entwicklung zwischen den einzelnen Datenpunkten visualisiert.
🟢 Verbinde die Datenpunkte mit geraden Linien, um die Daten möglichst genau zu visualisieren.
🔴 Verwende keine geglättete Linie, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Eine Ausnahme davon bilden Vorhersagedaten. Bei diesen ist es wichtig, einen Mangel an Präzision zu vermitteln.
Mit Hilfe von klar visualisierten Datenpunkten kann die Dateninterpretation vereinfacht werden.
🟢 Visualisiere Datenpunkte entlang einer Linie nur, wenn sie gleichmäßig vorhanden sind.
🔴 Um die Lesbarkeit zu garantieren und Fehler in der Interpretation zu vermeiden, zeige:
- nicht zu viele oder zu dicht aneinander liegende Datenpunkte.
- Datenpunkte nicht in ungleichmäßigen Abständen.
- Datenpunkte nicht, wenn sie keinem Achsenwert zugeordnet werden können.
Du benötigst weitere Daten Visualisierungstypen oder möchtest gerne ein eigene Visualisierung entwickeln, die nicht in einer Standardbibliotheken enthalten ist? Dann melde dich gerne bei uns.
E-Mail schreibenMöchten Sie zu weitergeleitet werden?