Fahrtverlauf

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Fahrtverlauf

Der Fahrtverlauf ist eine Verbindung eines oder mehrerer Verkehrsmittel mit einer fest definierten Strecke und vorgegebenen Halten.

Abbildungen in dieser Guideline basieren und verweisen auf die aktuellen DB-Standard-Komponenten und dienen als visuelle Orientierung der Standardinhalte und Ausprägungen.

Abbildungen in dieser Guideline basieren und verweisen auf die aktuellen DB-Standard-Komponenten und dienen als visuelle Orientierung der Standardinhalte und Ausprägungen.

Abbildungen in dieser Guideline basieren und verweisen auf die aktuellen DB-Standard-Komponenten und dienen als visuelle Orientierung der Standardinhalte und Ausprägungen.

Verwendung

Bei dem Fahrtverlauf unterscheiden wir zwischen dem Reiseverlauf und dem Verkehrsmittelverlauf. Verwende den Reiseverlauf für die Darstellung einer Reise und den Verkehrsmittelverlauf für die Darstellung einer Strecke eines bestimmten Verkehrsmittels.

Reiseverlauf: Ein Reiseverlauf gibt den Reisenden einen Überblick über ihre Reise vom Beginn bis zum Ziel. Er stellt alle Laufwege und Verkehrsmittel als eine zusammenhängende Verbindung dar.

Verkehrsmittelverlauf: Der Verkehrsmittelverlauf stellt den gesamten Verlauf eines Verkehrsmittels vom seinem Start- bis Endhalt mit Zwischenhalten dar. Nutze ihn, wenn Detailinformationen zu dem Verkehrsmittels bereitgestellt werden müssen (z.B. S-Bahn Streckenverlauf).

Reiseverlauf

Den Reiseverlauf benutzen wir in den folgenden Fällen:

  1. Um dem Reisenden einen Überblick seiner Reise zu geben - vom Anfang bis zu dessen Ende.
  2. Um im Rahmen einer Reise auf Ausstattungsmerkmale, Qualitätsmerkmale oder Störungen hinzuweisen. 

Der Reiseverlauf kann um Kanal-spezifische Informationen, Services und Features, wie z.B. Informationen zur Sitzplatzreservierung, erweitert werden. Für einen so erweiterten Reiseverlauf kann z.B. die Bezeichnung "Reisedetails" verwendet werden.

Aufbau

Der Aufbau unseres Reiseverlaufs folgt diesem Schema:

Beschreibung Reiseverlauf

Die Module unseres Reiseverlaufs folgen immer einer vertikalen Anordnung. Wir nutzen immer Umstiege, um verschiedene Verkehrsmittel im Reiseverlauf zu verbinden. Beginnt oder endet die Reise mit einem Fußweg verwenden wir diese Module als Start und Ziel.Die Strecke teilt die Module in zwei Bereiche: rechts für Detailinformationen zum jeweiligen Reiseabschnitt, während die entsprechenden zeitlichen Informationen im linken Bereich angezeigt werden.  Im Folgenden werden die einzelnen Module beschrieben (Bei konkreten DB-Kanälen kann es zu Abweichungen kommen, diese müssen vorab besprochen und abgestimmt werden):

Modul 1 “Startpunkt”

Für unseren Reisenden stellt der Startort den Beginn seiner Reise dar. Die Reise wird multimodal gestartet (z.B. mit anderen Verkehrsmitteln oder zu Fuß). Enthalten in diesem Modul sind:

  • Startzeit
  • Start-Icon
  • Startort
  • Verkehrsmittelstrecke oder Fußweg (in Zeit und Entfernung)
  • Optionale Elemente (Z.B. aktuelles Wetter und/oder Karte)
Ende des Expander-Inhaltes
Modul 2 “Reiseabschnitt”

Der Reiseabschnitt ist das Kernmodul jeder Reise, da es über die Verbindung zwischen Ein- und Ausstieg einschließlich enthaltener Zwischenhalte informiert. Ein Reiseabschnitt besteht aus folgenden Komponenten:

  • Soll- und Ist-Abfahrtszeit
  • Einstiegshalt
  • Gleisinformation des Einstiegshalts
  • Fahrtdauer (bis zum nächsten Umstieg)
  • Verkehrsmittel
  • Verkehrsmittelrichtung
  • Auslastung des Verkhersmittles (falls technisch realisierbar)
  • Aufklappbare Fahrt- und Zuginformationen
  • Soll- und Ist-Ankunftszeit
  • Ausstiegshalt
  • Gleisinformation des Ausstiegshalts
  • Optional für den ÖPNV: Taktung des Verkehrsmittels
Ende des Expander-Inhaltes
Modul 3 “Umstieg”

Das Umstiegsmodul hebt sich visuell vom Rest des Reiseverlaufs ab, damit es der Aufmerksamkeit des Reisenden nicht entgeht. Dabei setzt es sich zusammen aus:

  • Fußstrecke (in Zeit und Entfernung)
  • Anschlussbewertung (falls technisch realisierbar)
  • Optionale Elemente (Z.B. Karte)
Ende des Expander-Inhaltes
Modul 4 “Ziel”

Das Ziel der Reise wird vom Reisenden multimodal erreicht (z.B. mit anderen Verkehrsmitteln oder zu Fuß). Durch das Verlassen des Verkehrsmittel wird das Modul hervorgehoben. Enthalten in diesem Modul sind:

  • Ankunftszeit
  • Ziel-Icon
  • Zielort
  • Verkehrsmittelstrecke oder Fußweg (in Zeit und Entfernung)
  • Optionale Elemente (Z.B. aktuelles Wetter und/oder Karte)
Ende des Expander-Inhaltes

Ausprägungen

Entsprechend verschiedener Geschäftsvorfälle ändern sich die Zustände der enthaltenen Komponenten.

Anwendungsbeispiele

Diese Beispiele beziehen sich auf die Reiseplanung und personalisierte Reisendeninformation im Zug.

Verkehrsmittelverlauf

Den Verkehrsmittelverlauf benutzen wir in folgenden Fällen:1- Wenn detaillierte Informationen entlang der Strecke des Verkehrsmittels vom Startpunkt zum Endhalt abgebildet werden sollen. 

2- Um auf Ausstattungsmerkmale, Qualitätsmerkmale und Störungen entlang des Verkehrsmittelverlaufs hinzuweisen.

Aufbau

Der Aufbau unseres Verkehrsmittelverlaufs folgt einem bestimmten Schema:

Im Verkehrsmittelverlauf empfehlen wir die Darstellung sowohl des Verkehrsmittels als auch der Fahrtrichtung. Diese Darstellung variiert je nach Kanal.

Beschreibung Verkehrsmittelverlauf:

Der Verkehrsmittelverlauf beschreibt die Strecke eines bestimmten Verkehrsmittels - er enthält keinen Umstieg. Ebenso werden Informationen über dessen Ausstattungs-, Qualitätsmerkmale und Störungen bereitgestellt. Der Aufbau des Verkehrsmittelverlaufs setzt sich folgendermaßen zusammen (Bei konkreten DB-Kanälen kann es zu Abweichungen kommen, diese müssen vorab besprochen und abgestimmt werden):

Modul 1 "Starthalt"

Es wird die Soll- und Ist-Abfahrtszeit, das Start-Icon, der Abfahrtsort sowie die Gleisinformation angezeigt.

Ende des Expander-Inhaltes
Modul 2 "Zwischenhalt"

Es wird die Soll- und Ist-Ankunftszeit, der Name des Zwischenhalts sowie die Gleisinformation angezeigt.

Ende des Expander-Inhaltes
Modul 3 "Endhalt"

Es wird die Soll- und Ist-Ankunftszeit, das Ziel-Icon sowie der Zielort und die Gleisinformation angezeigt.

Ende des Expander-Inhaltes

Am Bahnhof

Der Aufbau des Verkehrsmittelverlaufs im Zugzielanzeiger folgt einem bestimmten Schema mit der Besonderheit einer haltbasierten Darstellung in zwei Kontexten – dem Abfahrtsbahnhof und Ankunftsbahnhof.

    

Beschreibung Verkehrsmittelverlauf

Der Verkehrsmittelverlauf im Zugzielanzeiger zeigt folgende Informationen an:

1- Verkehrsmittelbezeichnung

2- die Soll- und Ist-Ankunfts- oder Abfahrtszeit im absoluten Zeitformat (hh:mm). Ist- Ankunfts- oder Abfahrtszeiten können auch im relativen Zeitformat (t min) angegeben werden. Das relative Zeitformat findet i.d.R. im S-Bahn Verkehr Einsatz

3- Zielhalt

4- der Fahrtverlauf eines Verkehrsmittels über die Darstellung priorisierter Zwischenhalte

Ebenso werden Informationen zu übergreifenden und zugbezogenen Störungen bereitgestellt.

Ausprägungen

Entsprechend verschiedener Geschäftsvorfälle ändern sich die Zustände der enthaltenen Komponenten.

Anwendungsbeispiele

Diese Beispiele beziehen sich auf die Fahrtsuche über eine Karte und die Reisendeninformation im Zugmonitor.

Unterstützung

Wir verwenden alle spezifischen Libraries, um den Fahrtverlauf für alle Plattformen (Mobile, Web, Zugmonitor) zu gestalten.

Kompatible Datenservices

Folgende Datenservices ermöglichen die technische Reproduzierbarkeit eines Fahrtverlaufs:

  • RIS API (https://db.de/ris-api)
  • RI Datenströme
  • Third-Party-Schnittstelle RIS-Fahrzeug
  • Hafas API