Layout

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Component--Layout--Teaserbild

Layout

Grundlagen

Auflösungsunabhängiges Design

Wir gestalten auflösungsunabhängig, um unser Design mit seinen Proportionen konsistent auf verschiedene Auflösungen, Endgeräte und Plattformen zu adaptieren.

Density Pixel

Density Pixel (dp) als Basiseinheit ermöglichen uns, konsistent alle Bestandteile unseres Designs, von räumlichen Dimensionen bis hin zu Animationen, auflösungsunabhängig zu skalieren und auf unsere Zielplattform zu adaptieren.

Skalierung des Designs zwischen hoher (links) und niedriger Auflösung (rechts).

DB UI Grid

Das dp-Raster basiert auf der Höhe des "x" der Lesetextgröße. Die meisten Verhältnisse / Maße in unserem UI Design orientieren sich in Abstand und Größe an einem 8-dp-Raster. Für kleinere Elemente wie Typografie und Icons kannst Du auch ein 4-dp-Raster verwenden.

Layoutklassen

Wir unterscheiden in vier Layoutklassen, die uns helfen, globale Layoutveränderungen zu steuern. So schaffen wir produktübergreifend ein kohärentes Design und eine Kompatibilität zu einander. Unsere Layoutklassen dienen als Rahmen, in denen sich Komponenten mit ihren spezifischen Breakpoints ausdehnen.

Layoutsektionen

Wir unterteilen unsere Layouts in der Vertikalen in einzelne Sektionen, die Elemente und Komponenten strukturieren. Die Sektionen zentrieren sich horizontal im Layoutbereich.

Layoutraster

Wir haben durchgängig ein 12-Spalten-Raster für alle Auflösungen. Je nach Auflösung variieren die äußeren Margins in ihrer Breite.

Layoutspacing

Wir unterscheiden zwischen globalen und lokalen Abständen. Beide bauen auf dem DB UI Grid auf. Globale Abstände definieren die Layoutstruktur der Seite, das verwendete Raster und die äußeren Margins. Die lokalen Abstände sind die Abstände zwischen den einzelnen Elementen innerhalb einer Komponente.

Ausrichtung

Durch die zentrierte Ausrichtung von Inhaltsbereichen schaffen wir ausgewogene Layouts im Stile der modernen Ikone. Der Inhaltsbereich dehnt sich symmetrisch um die Mittelachse aus und hat eine maximale und minimale Größe.

Ausdehnung

Der Inhalt kann sich variabel über die verschieden Layoutklassen ausdehnen oder eine feste Breite im Viewport einnehmen. Die Größe orientiert sich an der Breite des Viewports und dem Charakter des Inhalts. 

Ende des oberhalb befindlichen Videos

SymmetrieWir verwenden die zentrierte Symmetrieachse in einem symmetrischen Layout, z.B. einem rein inhaltsbasierten Layout oder einem Layout mit Tabs.

Ende des oberhalb befindlichen Videos

SymmetrieshiftWir verwenden die verschobene Symmetrieachse in einem nicht symmetrischen Layout, z.B. einem Layout mit links fest angeschlagener Navigation und Inhaltsbereich

Schutzzonen

Jede Geräteklasse verfügt über einen vordefinierten Schutzraum für das Layout. Der Schutzraum befindet sich an den Komponenten einer Sektion, um eine möglichst hohe Flexibilität der Komponenten in verschieden Geräteklassen zu ermöglichen.

Aufbau

Layoutbereiche

Layoutbereiche sind die logische Strukturierung und Anordnung von Inhalten. Es muss mit minimalen Aufwand verstanden werden, wo man sich befindet, welche Inhalte man sieht und welche weiteren Möglichkeiten man hat. Jedes Layout verfügt über einen Header-, Inhalts- und Footerbereich.

HeaderbereichDer Headerbereich erzeugt Wiedererkennbarkeit und Kohärenz über verschiedene Bahn-Produkte. Er enthält immer das DB Logo und die erweiterte Kennzeichnung. Zudem kann er über optionale Elemente wie Navigation und Funktionen wie Suche und Login verfügen.

ContentbereichDer Contentbereich stellt Inhalt und Funktionalitäten dar und strukturiert sie entsprechend der Leserichtung. Die wichtigsten Informationen werden dabei im oberen, sichtbaren Bereich positioniert. Zusätzliche Informationen werden nach und nach präsentiert und können eine höhere Dichte und Komplexität haben. 

FooterbereichIm Footerbereich am unteren Ende des Layouts werden Navigationselemente und Informationen platziert, die dem Benutzer helfen sich weiter über Angebote, Services und Lösungen zu informieren. Absprünge zu Drittanbietern und Links zu rechtlichen Hinweisen werden hier ebenfalls kommuniziert.

Gruppierung

Wir achten darauf, dass wir zusammengehörige Elemente, Komponenten und Sektionen so gestalten und positionieren, dass sie optisch zusammen gehören. Das heißt, dass Abstände zwischen zusammengehörigen Elemente nicht größer sein können als deren Abstand zu Elementen außerhalb der Komponente.

Die optische Zusammengehörigkeit entspricht der Gruppierung

Die optische Zusammengehörigkeit entspricht nicht der Gruppierung

Verhalten

Ende des oberhalb befindlichen Videos

AdaptierenBeim Adaptieren passt sich das Layout in einer Komponente an.

Ende des oberhalb befindlichen Videos

BeschneidenWird verwendet, wenn der gesamte Innhalt eines Moduls sichtbar sein sollte, die Höhe eine wesentliche Rolle spielt und die Inhalte es zulassen.

Ende des oberhalb befindlichen Videos

SkalierenWir skalieren, wenn der gesamte Inhalt eines Moduls immer vollständig sichtbar sein und die Proportionen erhalten bleiben sollen.

Ende des oberhalb befindlichen Videos

ErweiternBeim Erweitern passt sich das Layout in einer Komponente an und der Inhalt wird sinnstiftend erweitert, z.B. für optionale Grafiken oder Detailinformationen.

Ende des oberhalb befindlichen Videos

AnordnenBeim Umsortieren passt sich die Anordnung von Inhalten im Layout an.