Objekte im Raum

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Subtile Markenbotschafter: Objekte im Raum.

Der dreidimensionale Raum bietet viele spannende Möglichkeiten unsere DB typischen Markenelemente in Szene zu setzen wie z.B. die Integration unserer Icons in Raumobjekten oder die Bespielung von Flächen mit dem weiterentwickelten Puls als Raumgrafik oder dem Corporate Pattern als Sichtschutz.

Die Adaption von Markenelementen ist individuell auf die Räumlichkeiten und Anforderungen vor Ort anzupassen und nicht immer kongruent auf jede Raumsituation übertragbar. Wir stehen dabei gerne beratend zur Seite oder empfehlen dir entsprechende Fachplaner. Stimme deine Gestaltung bereits im Entwurfsprozess mit DB Marke ab. 

Das Wichtigste in Kürze

  1. Übertrage prägnante Gestaltungsmerkmale markenkonform in den Raum und beachte dabei unsere typische Formsprache, Stilistik, Farbgebung, Materialität etc. 

  2. Passe die Gestaltung für ein optimales Ergebnis immer individuell an die örtlichen Begebenheiten an.

  3. Stimme deine Gestaltung neuer Objekte im Raum bitte vorab mit DB Marke ab. 

Objekte im Raum

Anwendungsbeispiele für markenkonforme Übertragung unserer Gestaltungsmerkmale in den Raum am Beispiel von Meeting Point, Arbeitsplatzkennzeichnung und Tresen

Um die DB Markenwerte, in den Raum zu übertragen werden prägnante Gestaltungselemente, hinsichtlich der DB typischen Formsprache und Umgang mit Radien,  und eine den Markenwerten entsprechende Farb-, und Materialauswahl beim Entwurf von individuell gefertigten Raumelementen und Mobiliar berücksichtigt.

Zudem können Markenelemente, wie Icons die bisher nur zweidimensional verwendet werden, in den  dreidimensionalen Raum übertragen werden. Für den Meeting-Point besteht zum Beipsiel die Möglichkeit diesen funktional wichtigen Ort mithilfe eines dreidimensionalen Icons und den bahntypischen Radien signifikant auf elegante Art zu kennzeichnen. 

Bei der Arbeitsplatzkennzeichnung wird dies mithilfe des Pulses aufgegriffen und zu einem visuellen und funktionalen markenprägenden Objekt welches für jeden Mitarbeitenden dauerhaft sichtbar ist.

Weitere Informationen zu unseren Icons und der Arbeitsplatzkennzeichnung findest du hier. 

Raumgrafiken

Raumgrafiken in Kombination mit Wegeleitung (Aufzugsvorraum Bahntower)

Raumgrafik (Treppenhäuser): Schalter etc. werden ausgespart

Prinzipskizze zur Montage der Raumgrafiken

Zu dem Leitsystem wurde eine visuell dezente Wandgrafik erstellt. Diese basiert auf dem Puls und wird mit einer in sich transparenten Füllung verwendet.

Durch dezente Verläufe und Transparenzen in DB Burgundy-Abstufungen entstehen leichte und dynamische Grafiken zur Wandbespielung. Die Farbgebung schlägt einen Bogen zur Unternehmensbekleidung und stärkt somit den Teamgedanken all unserer Mitarbeitenden, egal ob im Zug oder im Büro. Die Wandgrafik besteht jeweils aus drei oder vier überlagerten Verlaufselementen. 

Beachte, dass diese transparente Anwendung nur für den Einsatz als Wandgrafik in Gebäuden (Aufzugsvorräumen und Treppenhäusern) zugelassen ist und nicht auf andere Medien und Maßnahmen übertragen werden darf. 

In Kombination mit dem Leitsystem wird die Raumgrafik jeweils links und rechts der Stockwerkskennzeichnung mit Richtungsweisern auf die Wandfläche montiert. In Treppenhäusern wird nur die Raumgrafik angebracht, ohne Verbindung zum Leitsystem.

Achte bei dem Trägermaterial darauf, dass die Oberfläche matt und leicht strukturiert ist, vergleichbar mit einer gestrichenen Wand (z.B. Malervlies oder extradünne Hochleistungsfolie ggf. mit Schutzlaminat) und der Digitaldruck hochauflösend ist mit farbverbindlichen Verläufen. Die Montage muss mit höchster Haftkraft erfolgen, um dauerhafte Blasenfreiheit und Haftung zu gewährleisten auch an den Schnittkanten.

Eine große Auswahl an unterschiedlichen Verläufen und deren Positionierungsmöglichkeiten kannst du hier herunterladen:

Sicht- und Auflaufschutz

Corporate Pattern: Medium- und High-Privacy-Bereiche

Das bestehende Corporate Pattern welches in den Zügen zum Einsatz kommt wurde für die speziellen Anforderungen und Betrachtungsabstände von architektonischen Innenräumen angepasst. Dadurch wurde ein markenkonformes, flexibles Pattern entwicklet, weches sich als Sicht- und Auflaufschutz, funktional in den Raum integriert. 

Prinzipskizze zur Anbringung des Sicht- und Auflaufschutzes

Auflaufschutz: Der Auflaufschutz wird als Rapport mit einem oberen und unteren Streifen aufgebracht. 

Sichtschutz: Je nach Bereich wird der Sichtschutz einfach flurseitig aufgebracht (Medium Privacy). Durch die Hinterlegung mit einer nicht durchlässigen Folie raumseitig entsteht ein nicht einzusehender Sichtschutz (High Privacy).

Die Vorlagen für die Rapporte kannst du hier herunterladen: 

Weiterführende Themen

Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema Marke im Raum:

Du hast Fragen? 

Wir haben alles dafür gegeben, dass unser Corporate Design mit möglichst wenigen Regeln auskommt. So wird es einfach in der Anwendung, führt zu konsistenten Ergebnissen und stärkt die Marke Deutsche Bahn! Solltest du dir jedoch unsicher sein oder Fragen haben, so sind wir gerne für dich da!