Baustellenbeschilderung

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Baustellenbeschilderung

Fertige Baustellenschilder können über die DB Kommunikationstechnik GmbH bezogen werden:

Anliegen für den Geschäftsbereich Medien & Kommunikation (MuK): mediendienste@deutschebahn.com

Konstruktion am Beispiel DB InfraGO AG

Empfohlene Regelgröße: 2500x2400mm. Gegebenenfalls können die Maße des Baustellenschildes proportional oder in der Höhe verändert werden. Maßangaben in Millimeter, Nullpunkt ist jeweils die linke obere Ecke der Schildsegmente (Ausnahme Abschnitt „E“). Die Umrandung druckt nicht mit. Die Trennstriche  zwischen den Abschnitten „A“ und „D“ werden dargestellt (Stärke etwa 5mm). Als Schrift wird die DB Sans Regular und DB Sans Bold verwendet (ggf. Ausnahmen bei Abschnitt „A“ und/oder „E“). Die Schriftgröße richtet sich nach der Textmenge.  Im Abschnitt „C“ wird eine Versalhöhe von mindestens 100 mm empfohlen. Bei größerem Platzbedarf können hier Textteile in Ausnahmefällen verkleinert dargestellt werden.

Abschnitte

Abschnitt "A"

1) Finanzierungs-Partner: Gibt es keine Finanzierungs-Partner (reine Eigenmittel-Projekte), so entfällt dieser Abschnitt.

Bundeslogo: Für die Verwendung der Wort-Bildmarke „Die Bundesregierung“ gibt es Grundvorgaben des Bundes, wie das Einhalten der Schutzzone um das Logo und den weißen Untergrund, die zwingend eingehalten werden müssen. Diese Grundvorgaben sind einzusehen unter: https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de/basiselemente/bildwortmarke

2) Bei (Ko-) Finanzierung durch Bundesland / Region / Gemeinde – jeweiliges Logo.

3) Bei EU-Finanzierung auch EU-Flagge oben rechts.

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "B"

Raum für das Logo des Vorhabenträgers/Bauherren (DB InfraGO AG, DB Energie GmbH...) und (ggf.) eines vom Finanzier vorgegebenen Programmlogos. (Hinweis: Eigenkreationen von Logos sind unzulässig)  

4) Die Position eines vom Finanzier vorgegeben Programmlogos. 

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "C"

5) und 6) Abbildungen sollten nicht mehr als die Hälfte der Schildbreite einnehmen, extreme Querformate können über die Schildbreite laufen – wobei der Text dann oberhalb oder unterhalb des Bildes platziert wird.

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "D"

7) und 8) Die Angabe von Kontaktdaten der Projektleitung ist obligatorisch (Anschrift, Telefon, E-Mail und/oder Domain).

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "E"

9) Der Hinweis auf EU-Beteiligung muss mindestens 25% der Gesamtfläche des Bauschildes betragen. Die Schildhöhe richtet sich nach dem Textvolumen – die EU-Fahne ist in der Größe fest definiert. Bei (Ko-) Finanzierung aus einem EU-Programm mit Nennung des jeweiligen EU-Programms.

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "F"

10) Die Aufnahme der Projektversicherung „DVA“ ist obligatorisch. Die Bereitstellung des DVA-Logos an den zuständigen Projektleiter der DB erfolgt durch die „DVA“ mit der Übersendung der Versicherungsunterlagen. Der DB Kommunikationstechnik GmbH liegt das „DVA“-Logo vor, sollte sie mit der Erstellung der Folien beauftragt werden.

Ende des Expander-Inhaltes
Abschnitt "G"

11) Siehe Formular Bauschild Konstruktion im Download-Bereich.

Ende des Expander-Inhaltes

Rechtliche Bestimmungen

Informiere dich bitte vor der Erstellung des Schildes über die rechtlichen Bestimmungen. Diese Beschreibung kann nur als allgemeine Gestaltungsleitlinie dienen und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit in rechtlichen Belangen.

Du hast Fragen? 

Wir haben alles dafür gegeben, dass unser Corporate Design mit möglichst wenigen Regeln auskommt. So wird es einfach in der Anwendung, führt zu konsistenten Ergebnissen und stärkt die Marke Deutsche Bahn! Solltest du dir jedoch unsicher sein oder Fragen haben, so sind wir gerne für dich da!