Puls

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

Der Puls: Ausdruck unserer Marke

Eine rote Linie auf weißer Fläche genügt oft, um die Deutsche Bahn als Absender zu erkennen. Dieses einfache, prägnante Motiv verbinden wir mit den Möglichkeiten digitaler Oberflächen und haben daraus ein neues Element geschaffen: den Puls. Der Puls ist Ausdruck unserer Persönlichkeit und schafft eine Verbindung zwischen Nutzer:innen und der Marke – über alle Touchpoints hinweg. Neben unserem Logo und der Farbe Rot ist er das wichtigste Markenelement der Deutschen Bahn.

Mutter und Kind liegen lachend im Bett. Text auf Plakat: „Weniger Hektik, mehr Liebe.“ – DB Werbung.
Kalenderansicht zur Rückfahrtbuchung in einer App. Der 17. Januar 2025 ist als Datum ausgewählt.
Digitale Fahrkarte Berlin–Frankfurt mit Uhr für Komfort Check-in. Anzeige: „Willkommen an Bord!“
Frau mit Kopfhörern im Zug schaut aufs Handy. Text: „Schnell von City zu City.“ Rechts: Icon einer Kuh vor Bergen.

Aufbau und Anwendung

Ob als Layoutelement im Printbereich, als digitales Element oder eingebettet in ein illustratives Icon – der Puls bleibt immer markenprägend. Für Konsistenz und Wiedererkennung orientiere dich bei der Nutzung des Pulses immer an den folgenden - Vorgaben:

  • Farbgebung: Der Puls darf ausschließlich in den Farben Rot oder Weiß verwendet werden.
  • Erscheinungsbild: Der Puls wird stets einfarbig und mit 100 % Deckkraft dargestellt.
  • Abschluss: Die Pulslinie wird am Ende immer sanft abgerundet.

Puls auf Weiß und hellen Bildhintergründen

Der Puls entfaltet seinen charakteristischen Ausdruck am besten in unserer ikonischen Markenfarbe DB Rot auf weißem Grund. Verwende daher – wann immer es der Kontrast zulässt – den roten Puls.

Beispiel zur DB-Pulslinie: Roter Strich auf Weiß bzw. hellem Foto. Textempfehlung zur Nutzung auf hellem Hintergrund.

Puls auf Rot und dunklem Bildhintergründen

Verwende den Puls in Weiß nur, wenn die Kontrastverhältnisse eine Darstellung in DB Rot nicht erlauben – zum Beispiel auf Bildern oder farbigen Flächen. Denke jedoch daran: Rot bleibt immer ein zentraler Bestandteil unserer Gestaltung.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Der Puls ist bevorzugt rot. Es gibt eine weiße Alternative, wenn es der Kontrast erfordert.

  2. Der Puls kann dekorativ, funktional oder interaktiv verwendet werden. Achte dabei stets auf die jeweiligen Gestaltungsvorgaben.

  3. Setze den Puls nur einmal pro Medium und möglichst prominent ein.

Kontrastverhältnisse: Abhängig vom Einsatzzweck

Das erforderliche Kontrastverhältnis des Pulses hängt von seiner konkreten Nutzung ab:

  • Dekoratives, flächiges Grafikelement: Ein Kontrastverhältnis von mindestens 1,3:1 ist ausreichend.
  • Grafikelement mit Informationsgehalt: Hier ist ein Mindestkontrastverhältnis von 3:1 erforderlich.
  • Interaktives Element: Erfordert ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1.

Kommunikationsmuster

Unsere klar definierten Kommunikationsmuster ermöglichen einen gezielten und besonderen Einsatz des Pulses. Diese werden bei Bedarf und in Co-Creation mit uns entwickelt und sind verbindlich verreregelt. Das bedeutet: Eine Nutzung ist ausschließlich im vorgesehenen Kontext zulässig.

Einsatz und Anwendung

Markenmodul

Logo, Headline, Puls: Diese Abfolge bleibt in Kommunikationsmedien immer gleich. Wir sprechen dabei vom Markenmodul. Der Puls sorgt hier für Klarheit, Verständlichkeit und unterstützt unsere visuelle Identität.

Genauere Informationen zum Markenmodul findest du im Bereich Layout.

Bild das, dass typische Puls Layoutbeispiel zeigt.

Statisch

Im Markenmodul unterstützt der Puls die visuelle Identität der DB, strukturiert das Layout und hebt Headlines hervor.

Animiert

Der Puls innerhalb des Markenmoduls wird präzise und weniger verspielt animiert. Er folgt der Richtung der anderen Markenmodul-Elementen und bewegt sich ausschließlich horizontal.

Schutzzone

Bei der Platzierung des Pulses sollte eine Schutzzone von mindestens einer halben Logohöhe eingehalten werden. Mehr dazu im Kapitel: Layout

Proportionen

Die Proportionen des Pulses sind klar definiert: Als Teil des Markenmoduls beträgt seine Höhe 1/7 der Logohöhe. Seine Breite entspricht der Logobreite. Achtung: Im UX gelten andere Regeln. Diese findest du hier.

Animation

Wir setzen harmonische Animationen ein, um Inhalte nicht nur visuell zu unterstützen, sondern ihnen auch Ausdruck zu verleihen. Der Puls folgt dabei nie zufälligen Mustern, sondern orientiert sich klar an gestalterischen Prinzipien: Er kann den Takt vorgeben, Inhalte begleiten oder gezielt Akzente setzen. Sein Grundtempo ist dynamisch und passt sich stets dem Kontext an – natürlich, fließend und zielgerichtet. Die genauen Beschleunigungswerte findest du in unseren Animationskurven.

Puls als Taktgeber

Der Puls übernimmt eine aktive Rolle in der Animation: Er initiiert Bewegungen und lenkt den Blick – als dynamischer Taktgeber, der den gestalterischen Rhythmus definiert. Elemente wie Typografie folgen ihm mit einer subtilen zeitlichen Verzögerung und verstärken so gezielt die Inszenierung.

Puls als Begleiter

Bewegt sich der Puls – beispielsweise in X- oder Y-Richtung im Einklang mit der Typografie – agiert er als zurückhaltendes, unterstützendes Gestaltungselement. Er fördert den visuellen Fluss, bleibt dabei bewusst dezent und tritt nicht in den Vordergrund.

Puls setzt Akzente

Beim Einblenden tritt der Puls gezielt in Erscheinung – meist leicht verzögert zur Schrift. Die Bewegung kombiniert ein Fade-in mit einer horizontalen Ausdehnung aus der Mitte heraus. Dieser Akzent erzeugt Tiefe und verleiht der Inszenierung eine lebendige, organische Wirkung.

Illustrative Icons

Als Teil von illustrativen Icons vermittelt der Puls Informationen und erzählt emotionale Geschichten rund um unsere Marke. Nutze illustrative Icons, um Feedback-Situationen in User Interfaces zu unterstützen. Setze sie an Stelle von Fotografien ein, wenn geeignete Bildmotive fehlen. Mehr hierzu findest du unter Icons. 

Schmuckbild
Schmuckbild

Do’s & Don’ts

Damit der Puls seine volle gestalterische Wirkung entfalten kann, gelten klare Do’s & Don’ts. Diese stellen einen konsistenten und markenkonformen Einsatz sicher.

Der Puls darf ausschließlich in Rot oder Weiß verwendet werden.

Nutze keine Sekundärfarben für den Puls.

Die Größe und Proportion des Pulses orientiert sich am Logo.

Der Puls darf weder verzerrt noch außerhalb der vorgegebenen Maße eingesetzt werden.

Die Ausrichtung des Pulses orientiert sich am Markenmodul – beispielsweise linksbündig zur Typografie.

Setze den Puls nicht losgelöst vom Markenmodul ein.

Halte jeweils einen Mindestabstand von einer halben Logohöhe nach oben und unten ein.

Verwende den Puls im Markenmodul niemals ohne die Einhaltung der Schutzzone.

Der Puls kann in Icons verwendet- und mit dem Markenmodul kombiniert werden.

Setze den Puls nicht als rein illustratives oder entfremdetes Element innerhalb eines Bildes ein.

Der Puls wird immer einfarbig und mit 100 % Deckkraft dargestellt.

Verwende keine Transparenzen, Farbverläufe oder anderweitige stilistische Abweichungen.

Downloads

 

Als UI Element

Im User Interface ist der Puls mehr als ein reines Gestaltungselement – er wird zur funktionalen Orientierungshilfe. Er unterstützt die Nutzerführung, hebt relevante Interaktionen hervor und schafft visuelle Klarheit. Seine Dynamik macht das Nutzererlebnis intuitiver und lebendiger. Dabei ist es entscheidend, dass der Puls barrierefrei gestaltet wird und stets das erforderliche Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 erfüllt.

Die definierten Größen für den Puls als UI-Element findest du hier.

Schmuckbild
Schmuckbild
Schmuckbild

Proportionen

Tritt der Puls als funktionales Element und losgelöst vom Markenmodul auf, so leiten sich seine Proportionen nicht mehr vom Logo, sondern von der Headlinegröße ab.

Regulär

Headline Strichstärke x 1

Schmuckbild

Lebendiger Charakter

Headline Strichstärke x 2

Schmuckbild

Interface Elemente

Headline Strichstärke bei Standard von 16pt (~ 4pt)

Schmuckbild

Lebendiger Charakter

Als lebendiger Charakter stellt der Puls auf abstrakte Weise Emotionen und einfache Informationen dar. Setze ihn in der digitalen Interaktion mit Usern ein, z.B. als Chatbot oder Teil von Voice User Interfaces (VUI). Dadurch stärkst du die emotionale Bindung zwischen Mensch und Marke.

Schmuckbild
Schmuckbild

Animation

Damit der Puls stets als markenprägendes Element erkennbar bleibt, muss seine charakteristische Grundform auch während Animationen erhalten bleiben. Formveränderungen wie Morphen oder Skalieren sind erlaubt, solange Start- und Zielzustand eindeutig als Puls erkennbar bleiben und nicht in völlig fremde Formen wie ein Quadrat oder eine abstrakte Linie ohne Wiedererkennungswert übergehen.

Bewegen

Der Puls verändert seine Position im zweidimensionalen Raum – entlang der X- oder Y-Achse. Diese Bewegung sollen die Nutzerführung unterstützen.

Schmuckbild

Skalieren

Der Puls verändert seine Größe – meist in der Länge oder im Verhältnis zur Fläche – sollte dabei aber in Form und Proportion klar erkennbar bleiben.

Schmuckbild

Morphen

Der Puls passt seine Form fließend an – beispielsweise von einer geraden Linie zu einem gebogenen Smile. Auch eine Veränderung der Breite ist möglich, sofern die Transformation klar und nachvollziehbar bleibt.

Schmuckbild

Animation

Wenn der Puls z.B. im User Interface als indikatives Element dabei hilft den Inhalt besser zu strukturieren ist die Animation subtil. Wird der Puls als interaktives Element eingesetzt ist die Animation auffällig und lebendig.

Schmuckbild

Leitsystem

Im Raum fungiert unser Puls als indikatives Element – vor allem in der Wegeleitung, als Richtungsweiser und zur Markierung relevanter Bereiche. Weitere Informationen zum räumlichen Leitsystem findest du im Kapitel Marke im Raum.

Schmuckbild
Schmuckbild
Schmuckbild
Schmuckbild

Do’s & Don’ts

Schmuckbild

Der Puls als digitaler Charakter unterstützt ausschließlich digitale Interaktionen.

Schmuckbild

Nutze den digitalen Charakter niemals als rein dekoratives Element oder in analogen Medien.

Schmuckbild

Die klare Form und Farbgebung des Pulses bleibt auch in dynamischen oder interaktiven Animationen stets erkennbar.

Schmuckbild

Verfremde den Puls nicht durch veränderte Formen oder abweichende Farben.

Schmuckbild

Setze dekorative oder dynamische Puls-Elemente bewusst und sparsam ein.

Schmuckbild

Verwende den Puls nicht inflationär oder ohne klaren gestalterischen Zweck.

Downloads