Das Leitsystem fest definiert und besteht aus den prägnanten Markenelementen wie: Puls, DB Type und Farbe und Icons.
Somit ist es ein fester Bestandteil des Raumkonzepts welches auch schon an anderen DB Kundentouchpoints wie in den Zügen der Lounges und Reisezentren erlebbar ist. Um auch den Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsalltag ein konsistentes identitätsstiftenden Markenbild zu präsentieren wird das Leitsystem nun als fester Bestandteil in jedem neuen Immobilienprojekt umgesetzt.
Hier stellen wir dir Informationen und Vorlagen zur Verfügung, die als Grundlage für die Planung und Ausarbeitung weiterer Immobilenprojekte dienen .
Da jedes Gebäude neue Anforderungen stellt und die Erstellung eines schlüssigen Leit- und Orientierungssystems komplex und planungsintensiv ist, empfehlen wir dir für den Entwurf, die Ausführungsplanung und das Ausschreibungverfahren bis hin zur Datenerstellung und Produktionsüberwachung mit einem Fachplaner zusammenzuarbeiten.
Bei Fragen, die über unsere Gestaltungsrichtlinien hinausgehen oder Empfehlungen zu zertifizierten Fachplanern (mit DB Rahmenvertrag) kannst du dich gerne an DB Marke wenden, um für das jeweilige Projekt gemeinsam eine markenkonforme Umsetzung zu definieren.
Intuitiv, klar und vor allem konsistent: diese Faktoren tragen zu einer geschlossenen Informationskette und somit einem gut funktionierenden Leitsystem bei. Achte bei der Planung darauf, dass alle Informationen, sei es auf inhaltlicher oder gestalterischer Ebene, immer durchgängig konsistent ausgeführt sind.
Das betrifft sowohl die schlüssige und einprägsame Codierung und Clusterung von Informationen, als auch sinnvolle Größenverhältnisse, Positionierung sowie durchgängige (barrierefreie) Montagehöhen (1600 mm ab Oberkante Fertigfußboden / OK FF) und Farbgebung.
Hier stellen wir die neuen Gestaltungselemente und deren markenkonforme Anwendung vor.
DB Neo Sans Condensed
Bei größeren Textmengen oder schmalen Schilder eignet sich die DB Neo Sans Condensed gut.
Innerhalb des Leitsystems verwenden wir zwei englaufende Schriftschnitte der DB Type: DB Neo Sans Condensed Black und Regular. Mit diesen Schriftschnitten können Inhalte platzsparend und klar strukturiert dargestellt werden. Eine zusätzliche Hervorhebung der relevanten Information kann durch fest definierte Größenabstufungen erfolgen. Wir schreiben grundsätzlich in Gemischtschreibweise und in deutscher Sprache.
Stelle die Schriftgrößen in ein sinnvolles Verhältnis, abhängig von Botschaft und Funktion der Kommunikation. Achte bei der Planung und Gestaltung auf logische Informationshierarchien und Gliederungen sowie gute Lesbarkeit unter Berücksichtigung des jeweiligen Betrachtungsabstandes. Passe die Größen, Verhältnisse und Positionierung individuell auf das Gebäude an.
Da jedes Gebäude neue Anforderungen hat, empfehlen wir dir vor Ort eine Bemusterung, um minimale und maximale Schriftgrößen zu definieren und eine optimale Lesbarkeit zu garantieren.
Hier findest du weitere Informationen zu unserer Hausschrift.
Innerhalb des Leitsystems kannst du folgende Farben verwenden. Sollte kontextbedingt die Anwendung dieser Farben nicht möglich sein, stimme dich vorab bitte mit DB Marke ab.
Rastervorlage zur Konstruktion der Icons
Icon auf schwarzem Hintergrund mit abgerundeten Ecken
Konsistent zu allen digitalen und physischen Kontaktpunkten am und im Zug verwenden wir natürlich unsere bahnstilistischen Icons auch in Gebäuden. Für bestimmte Kennzeichnungen bietet sich die ausschließliche oder unterstützende Anwendung von Icons an.
Die Icons im architektonischen Kontext basieren auf einem definierten Grundraster (72 x 72 mm) und einer festgelegten Strichstärke. Die detaillierten Gestaltungsvorgaben und Richtlinien findest du hier.
Achte immer auf konsistente Größenverhältnisse und Strichstärken je nach Anwendungsbereich. Für große Anwendungen werden die Icons ohne Hintergrundfläche aufgebracht. Bei kleineren Hinweisen stehen die Icons auf einer Fläche mit abgerundeten Ecken.
Im Bereich Architektur gibt es bereits eine große Auswahl an Motiven, die du nutzen kannst. Du kannst diese Icons weiter unten runterladen. Für den Fall, dass du ein Icon benötigst, das in unserer Bibliothek noch nicht vorhanden ist, wende dich bitte vorab an DB Marke und stimme das weitere Vorgehen ab.
Die Icons sind je nach Informationsebene und Hintergrund entweder schwarz, rot oder weiß. Die Größendarstellung und Montagehöhe richten sich ebenfalls nach der Informationsebene und sind innerhalb des Leitsystem auf allen Maßnahmen durchgängig konsistent.
Prinzipskizze zu konsistenten Montagehöhen und Informationsebenen
Prinzipskizze für Richtungsweiser im Aufzugsvorraum
Positionierung der Stockwerkskennzeichnung und Richtungsweiser in Kombination mit der Raumgrafik
In den Aufzugsvorräumen sind gegenüber den Aufzugstüren jeweils die Stockwerkskennzeichnung und Puls sowie Richtungsweiser innerhalb der Raumgrafik zentriert aufgebracht. Ist aus Platzmangel oder anderen Gründen eine Kombination von Raumgrafik und Wegeleitung nicht möglich, achte auf eine Anordnung, die sich konsistent durch alle Stockwerke hinweg umsetzen lässt und gleichzeitig den behördlichen Anforderungen wie z.B. dem Brandschutz entspricht.
Die Richtungsweiser zeigen Raumnummern und kontextbedingte Sonderziele wie z.B. Konferenz- bzw. Besprechungsräume und Nebenräume.
Die weiteren Verteiler in den Fluren sind in der Regel auf Garderoben, Objekten oder Wänden aufgebracht. Ist eine Anbringung dort nicht möglich, kannst du die weiterführenden Richtungsweiser auch alternativ auf der Tür anbringen. Beachte dabei den Auflaufschutz zu demontieren oder zu unterbrechen.
Führe die Bestandteile als konturgeschnittene Folienplots aus. Die Vorlagen kannst du hier herunterladen:
Prinzipskizze: Richtungsweiser auf Objekten
Prinzipskizze: Richtungsweiser auf Tür zum Aufzugsvorraum, falls nicht genügend Platz für die Anbringung auf Objekten oder Wandflächen ist
Nach der Verteilung im Aufzugsvorraum sind weitere Richtungsweiser auf den Objekten gegenüber den Türen aufgebracht. Die Größenverhältnisse und Montagehöhen sind identisch zu den Richtungsweisern im Aufzugsvorraum. Die Objekte selbst, wie z.B. Garderobe oder Schließfach, kannst du entsprechend ihrer Nutzung mit einem großen roten Icon kennzeichnen.
Für den Fall, dass gegenüber der Tür keine Objekte oder freien Wände vorhanden sind, kannst du die Richtungsweiser alternativ auf der Tür zum Aufzugsvorraum aufbringen.
Führe die Bestandteile als konturgeschnittene Folienplots aus. Die Vorlagen für Richtungsweiser auf Meeting Point, Ankerpunkt, Wänden und auf Türen kannst du hier herunterladen:
Prinzipskizze: Kennzeichnung der Schließfächer
Damit jeder schnell und einfach sein Schließfach findet, sind die Türen durchnummeriert. Gästeschließfächer sind mit dem Zusatz „Gäste“ markiert.
Je nach Produkttyp und Farbe der Schließfächer kannst du die konturgeschnittene Folie in schwarz oder weiß aufbringen. Die Vorlagen kannst du hier herunterladen:
Die Raumkennzeichnung (Raumnummer + Zusatzinformation wie Raumname oder -funktion + Icon) wird in der Regel, bei dauerhaft gleichbleibenden Inhalten, direkt auf dem Türblatt als Folienplot oder Siebdruck aufgebracht. Richte die Kennzeichnung immer konsistent zum Türgriff bzw. der Rosette aus.
Im Bahntower haben wir uns für eine große Schriftgröße entschieden. Diese kann für weitere Immobilienprojekte bei Bedarf nach unten skaliert werden. Am Besten kannst du diese Entscheidung durch eine Bemusterung vor Ort entscheiden, unter Berücksichtungen der Betrachtungsabstände, Türfarben, Lichtverhältnisse, etc. Wichtig ist nur, dass die Entscheidung für die Schriftgröße im ganzen Gebäude konsistent ist.
Stimme deine Adaption bitte mit DB Marke ab.
Prinzipskizze: Kennzeichnung von Konferenz- und Besprechungsräumen mit Raumnummer, Raumname bzw. -funktion und Icon
Prinzipskizze: Kennzeichnung von Räumen mit Raumnummer, Raumname bzw. -funktion und Icon
Toiletten und Nebenräume werden in der Regel nur mit einem Icon gekennzeichnet. Die Ausrichtung und Höhenlinie ist identisch zu den Räumen mit Raumnummer auf dem Türblatt.
Genderneutrale Toiletten sind mit dem Schriftzug WC aus dem Iconset gekennzeichnet. Achte darauf, das die Linienstärken von Icon zu Schriftzug identisch sind.
Prinzipskizze: Kennzeichnung von Toiletten
Prinzipskizze: Kennzeichnung von Nebenräumen
Offene Räume oder Türen werden direkt auf Wänden oder zur Verfügung stehenden Flächen gekennzeichnet. Die Größen und Höhen entsprechen denen auf den Türblättern.
Prinzipskizze: Kennzeichnung von Räumen ohne Tür auf Wänden oder Flächen
Raumschild mit austauschbarem Papiereinleger
Direktdruck auf Schild:
geschlossene Zugangsbereiche
Wir zeichnen Räume mit austauschbaren Informationen wie z.B. Namen, Abteilungsbezeichnungen und Funktionen standardmäßig mit selbst ausdruckbaren Papiereinlegern aus. Verwende als Druckfarbe ausschließlich 100 % Schwarz.
Für dauerhafte Schildelemente oder Schilder zu repräsentativeren Zwecken wird direkt auf das Schildelement gedruckt.
Inhaltliche Vorgaben für die Beschilderung werden durch die Konzernorganisation festgelegt.
Für den Bahntower verwenden wir als austauschbares Schild das Model Quintessenz QTE mit Edelstahl-Rahmen, Acrylscheibe und Papiereinleger, Format 140x140 mm der Firma Meng.
Die Vorlagen für die unterschiedlichen Raumschilder kannst du weiter unten herunterladen.
Prinzipskizze: Übersicht der möglichen Inhalte und deren Ausrichtung
Speziell im Bahntower gab es den Wunsch, durch häufige Umbauten und Fluktuation, einige Räume nicht direkt auf dem Türblatt zu kennzeichnen. In diesem Sonderfall wird die Raumnummer nicht auf dem Türblatt angebracht, sondern auf dem Raumschild. Die Platzierung erfolgt immer auf der sich öffnenden Seite, also dort, wo sich auch die Türklinke befindet.
Prinzipskizze: Kennzeichnung der Raumnummer auf dem Raumschild (kein Standard)
Unsere Arbeitswelt ist im Umbruch, und wir arbeiten immer mehr in Open-Workspaces. Aus diesem Grund ist eine schnell erkennbare eindeutige Kennzeichnung der Arbeitsplätze notwendig.
Die Arbeitsplatzkennzeichnung in Form des DB Puls wird entweder als 3D-Element gesteckt (z.B. Akustikpaneel) oder als Folienaufkleber auf die Tischplatte geklebt.
3D-Element aus Blech: Die Materialstärke beträgt ca. 1,5 – 2 mm und das Element ist beidseitig lackiert. Achte darauf, dass der Kantradius individuell an das verwendete Produkt angepasst ist, um eine optimal Fixierung zu garantieren. Die Beschriftung wird beidseitig als Folienplot aufgebracht.
Folienaufkleber: Der Folienaufkleber wird direkt auf die Tischplatte montiert und um die Kante herum kaschiert.
Die Anforderungen and die Kennzeichnung können sehr unterschiedlich sein. Beachte darum die gegebenen Anforderungen und Begebenheiten, halte dich an unsere Gestaltungsrichtlinien und verwende homogene Untergrundflächen mit angenehmer Materialität.
Stimme deine Gestaltung bitte vorab mit DB Marke ab.
Prinzipskizze 3D-Element: Montage an Akustikelement Götessens Screen IT A30 (40 mm Stärke)
Prinzipskizze Folienaufkleber: Montage auf Tischplatte
Wir haben alles dafür gegeben, dass unser Corporate Design mit möglichst wenigen Regeln auskommt. So wird es einfach in der Anwendung, führt zu konsistenten Ergebnissen und stärkt die Marke Deutsche Bahn! Solltest du dir jedoch unsicher sein oder Fragen haben, so sind wir gerne für dich da!
Möchten Sie zu weitergeleitet werden?