In der Concept-Phase werden visuelle Ideen entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Entwicklung besprochen. Ein erster Research gibt einen Eindruck davon, wie die Inhalte aussehen könnten, eine finale Validierung bezüglich der Umsetzung fehlt jedoch noch. Diese Konzepte können als Grundlage für die eigene Entwicklung von Komponenten genutzt werden, wobei sie sich in den nachfolgenden Phasen noch grundlegend verändern können und auch noch keinerlei Tests durchlaufen haben. Konzepte bieten die Gelegenheit, explorative Ansätze zu verfolgen und Feedback zu sammeln, um die Ausarbeitung in den nachfolgenden Phasen gezielt weiterzuentwickeln.
In der Alpha-Phase befinden sich Inhalte des Design Systems noch in der Entwicklungsphase und werden bis zum finalen Release noch weiterentwickelt (visuell & funktional), bis dahin sind sie für explorative Zwecke gedacht. Es können grundlegende Änderungen vorgenommen werden, bevor die Inhalte offiziell veröffentlicht werden. Während dieser Phase hinterfragen wir kritisch den Zweck der Inhalte und welches Problem sie lösen sollen. Wenn der Zweck unklar ist, könnte der Inhalt möglicherweise entfernt werden, ohne Vorwarnung.
In der Beta-Phase sind die Inhalte bereits funktionsfähig und weitgehend stabil, jedoch können noch einige kleinere Änderungen (visuell & funktional) vorgenommen werden. Wir haben den Zweck der Inhalte bereits sorgfältig geprüft und sind uns sicher, dass sie ein bestimmtes Problem in der Nutzererfahrung lösen können. Wir empfehlen, die Inhalte in dieser Phase ausführlich zu testen und uns Feedback zu geben, um ihre Qualität und Zuverlässigkeit zu verbessern.
In der Stable-Phase gelten die Inhalte als ausgereift und zuverlässig (Barrierefrei, Design System- & Markenkonform, etc.) und sind als UX Standard verpflichtend zu nutzen. Wir aktualisieren und verbessern sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen unserer Nutzer entsprechen und den aktuellen Standards entsprechen.
Dieser Inhalt ist in der aktuell zugeschriebenen Phase erledigt. Im Design gibt es Inhalte in der Sketch-Library, im Development vorhandene Code-Komponenten und die Dokumentation ist für beide Gewerke vorhanden.
Dieser Inhalt wird in der aktuell zugeschriebenen Phase gerade bearbeitet. Im Design gibt es ggf. schon Inhalte in der Sketch-Library, die aber noch nicht vollständig sind, das Development arbeitet an den Code-Komponenten und die Dokumentation ist für beide Gewerke noch nicht vollständig und wird noch erweitert.
Dieser Inhalt ist in der aktuell zugeschriebenen Phase noch nicht bearbeitet worden, sondern liegt noch im Backlog.
Mit der Weiterentwicklung unseres Design Systems möchten wir eine klare Übersicht geben, wie sich die Übergangsphasen zwischen den Versionen gestalten. Die folgende Timeline zeigt, wann die verschiedenen Versionen den Status "Legacy" oder "Deprecated" erreichen und wie wir dabei kontinuierlich auf modernere Versionen umstellen. So kannst du rechtzeitig planen und deine Projekte auf die aktuellen Inhalte anpassen.
Version 2:
Ab Q2 2025 wird Version 2 (Sketch-Library & Web) auf Legacy gesetzt. In dieser Phase gibt es nur noch Bugfix-Support.
Ab Q1 2027 ist Version 2 vollständig Deprecated.
Version 3:
Die Figma-Library & Web sind ab Q2 2025 Stable.
Die Sketch-Library von Version 3 wird ab Q2 2025 auf Legacy gesetzt. In dieser Phase gibt es nur noch Bugfix-Support.
Ab Q1 2026 wird die Sketch-Library von Version 3 vollständig Deprecated.
Wir haben alles dafür gegeben, dass unser Design System mit möglichst wenigen Regeln auskommt. So wird es einfach in der Anwendung, führt zu konsistenten Ergebnissen und stärkt die Marke Deutsche Bahn! Solltest du dir jedoch unsicher sein, Fragen oder einfach nur eine gute Verbesserungsidee haben, so sind wir gerne für dich da!
E-Mail schreiben Feedback in GithubMöchten Sie zu weitergeleitet werden?