RIS-Communicator

Weiterleitung

Sie werden in Sekunden weitergeleitet.

Falls keine Weiterleitung erfolgt, klicken Sie auf den Link:

Es ist etwas schief gelaufen.

Upps - das Senden Deiner Anfrage ist fehlgeschlagen. Du kannst uns aber immer via E-Mail erreichen.

RIS-Communicator Guideline

Die Mobile Experience für Mitarbeiter:innen beschreibt verschiedene Aspekte – abgeleitet aus UX Prinzipien, Design Strategie und der Plattform – die uns helfen mobile Produkte und Services für Mitarbeiter:innen zu entwickeln, die sich wahrnehmbar und nahtlos in unser digitales Erscheinungsbild einpassen.

Das zentrale Werkzeug zur Information und Kommunikation für DB-Mitarbeiter:innen. Der RIS-Communicator wird von ca. 30.000 Mitarbeiter:innen der DB genutzt. Er ist in jedem Personenzug der Deutschen Bahn an Bord, versorgt die Nutzer:innen mit Reisendeninformation und erleichtert betriebliche Prozesse.

Der RIS-Communicator ist der digitale Assistent für DB Mitarbeiter:innen im Zug. Er versorgt die Nutzer mit allen relevanten Informationen zur Reise, erlaubt die Rückmeldung von Reisendeninformationen, unterstützt und erleichtert Arbeitsabläufe, orchestriert die Teamarbeit, und ermöglicht eine Verbesserung der Servicequalität für unsere Reisenden.

Wer nutzt den RIS-Communicator?

Geschäftsfeldübergreifend werden folgende Rollen bedient:

Teil der Produktfamilie Digitaler Arbeitsplatz Bordservice

Im Kontext der DAB-Produktfamilie wird die Journey der Mitarbeiter:innen gesamthaft betrachtet. Eine einheitliche Konzeption der Arbeitsmittel kann somit sichergestellt werden. Der RIS-Communicator dient als Anlaufstelle und Vernetzungspunkt für Anwendungen des Bordservice während der Fahrt.

Vernetzte Anwendung statt Silo-LösungDer RIS-Communicator dient als Basis zur Vernetzung und Integration relevanter Mitarbeitersoftware während des Arbeitstages.

Endnutzer:innen fest im BlickWeiter- und Neuentwicklungen werden konsequent an den Journeys der Mitarbeiter:innen ausgerichtet. Ein integriertes Erlebnis und ein einheitliches Produktzielbild sind immer im Blick.

Endgeräte-unabhängige AppsMitarbeiter:innen können die wichtigsten Tätigkeiten ihrer täglichen Arbeit über ein Endgerät ausführen. RIS ist responsive gestaltet und unabhängig vom Endgerät nutzbar.

Mehr erfahren

Grundlegende Informationsarchitektur

Die Informationsarchitektur des RIS-Communicator ist, aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen, auf Skalierbarkeit ausgelegt. Zudem ist die Architektur kontextgebunden (Schicht, Zuglauf, Mein Zug, Nachrichten). Dies ermöglicht unseren Mitarbeiter:innen eine einfache Zuordnung der Themen und ein einfaches Auffinden gesuchter Inhalte.

Die grundlegende Informationsarchitektur (Primary Level)

Aus unserer UX-Strategie leiten sich folgende Themen ab:

Entlastung durch Digitalisierung

Wir digitalisieren und verschlanken tägliche – oftmals noch manuelle – Routinen der Mitarbeiter:innen und verbessern so den Arbeitsprozess im Zug und auf den Bahnhöfen.

Unterstützt den Kundenservice

Wir haben neue Services geschaffen, die das operationale Zusammenspiel deutlich verbessern und einen reichhaltigen Dialog mit den Reisenden erlaubt.

Passt sich den Mitarbeiter:innen an

Über ein automatisiertes Rollenkonzept passen sich das Featureset und die UX den individuellen Anforderungen pro Mitarbeiterrolle an.

Partizipation an der Entwicklung

Die RIS-Communicator-Plattform erlaubt die einfache Integration von Ideen und Lösungen der Mitarbeiter:innen, Fachbereiche oder dritter Auftraggeber. Das RIS-Communicator-Team unterstützt, als erfahrenes Service-Center, den zukünftigen Ausbau der Plattform.

Anreicherung der Kanäle

Alle Mitarbeiter:innen tragen, über ein smartes Reportingsystem, zur Verbesserung der Gesamt-RI-Tiefe und -Breite und so zur deutlichen Verbesserung der Kundenkanäle bei (bahn.de, ICE-Portal, Navigator, …).