Properties definieren die Eigenschaften und verschiedenen Ausprägungen einer Komponente. Sie ermöglichen, die Komponente flexibel an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Da Properties in Design und Entwicklung identisch sind, wird die Übergabe vereinfacht und die Konsistenz sichergestellt.
(Default) False, True | |
(Default) False, True | |
(Default) False, True | |
(Default) No Validation, Invalid, Valid | |
(Default) Medium, Small | |
(Default) True, False |
Die Checked-Property gibt den aktuellen Zustand der Checkbox an. Bei True ist die Checkbox aktiviert (ausgewählt), bei False ist sie deaktiviert (nicht ausgewählt). Der Standardwert ist False.
Die Indeterminate-Property gibt an, ob die Checkbox einen unbestimmten Zustand darstellt, z. B. bei einer teilweisen Auswahl. Bei True wird der Indeterminate-Zustand angezeigt, ohne den Wert von Checked zu ändern. Der Standardwert ist False.
Die Disabled-Property legt fest, ob die Checkbox aktiv oder inaktiv ist. Bei Disabled = False ist die Checkbox interaktiv und unterstützt Zustände wie Hover, Pressed und Focused. Wenn Disabled = True gesetzt ist, wird die Checkbox inaktiv und zeigt keine interaktiven Zustände mehr. In diesem Fall ist sie nicht klickbar.
Die Required-Property gibt an, ob die Checkbox eine Pflichtangabe oder optional ist. Bei True muss die Checkbox aktiviert sein, um die Anforderungen zu erfüllen. Der Standardwert ist False.
Die Validation-Property gibt den Validierungszustand der Checkbox an. Der Standardwert ist No Validation. Bei Valid ist die Eingabe korrekt, bei Invalid ist die Eingabe fehlerhaft und es sollte eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt werden, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Die Size-Property bestimmt die physikalische Größe der Checkbox. Hierbei kann zwischen Medium und Small gewählt werden.
Die Label-Property gibt an, ob die Checkbox mit einer Beschriftung versehen ist. Bei True wird ein Label angezeigt, bei False wird die Checkbox ohne Beschriftung dargestellt. Der Standardwert ist True. Wenn False gesetzt ist, sollte sicherstellen werden, dass eine alternative Beschriftung für Barrierefreiheit bereitgestellt wird.
Das Boxmodel definiert den Aufbau einer Komponente. Es nutzt die unten genannten Tokens, um Konsistenz und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
(Default) Medium | Small | |
---|---|---|
Spacing 1 | db-spacing-fixed-xs | db-spacing-fixed-2xs |
Spacing 2 | db-spacing-fixed-2xs | db-spacing-fixed-2xs |
Border Radius | db-border-radius-3xs | db-border-radius-3xs |
Icon Size | db-base-icon-font-size-md | db-base-icon-font-size-sm |
Text Size | db-type-body-md-regular | db-type-body-sm-regular |
Border Height | db-border-height-2xs | db-border-height-2xs |
Innerhalb einer Checkbox-Group können mehrere Optionen gewählt werden. Für sich gegenseitig ausschließende Optionen nutze den Radio Button.
🟢 Verwende für eine Mehrfach-Auswahl die Checkbox und für eine Einfach-Auswahl die Radio Komponente.
🔴 Die Checkbox sollte nicht für die Einfach-Auswahl, mit sich ausschließenden Optionen, genutzt werden.
Halte das Label kurz und prägnant. Vermeide negative Formulierungen, die zu Verwirrungen führen könnten.
🟢 Formuliere den Labeltext kurz und prägnant.
🔴 Verwende keine doppelten Verneinungen oder negativen Formulierungen.
Achte darauf, dass der Label-Text immer mit an die Entwicklung übergeben wird, auch wenn das visuelle Label ausgeblendet ist (Label = false). Ohne die Angabe des Screenreader-Texts kann die Checkbox nicht barrierefrei genutzt werden.
Gebe immer ein Label Text an, auch wenn das Label ausgeblendet ist
Wir haben alles dafür gegeben, dass unser Design System mit möglichst wenigen Regeln auskommt. So wird es einfach in der Anwendung, führt zu konsistenten Ergebnissen und stärkt die Marke Deutsche Bahn! Solltest du dir jedoch unsicher sein, Fragen oder einfach nur eine gute Verbesserungsidee haben, so sind wir gerne für dich da!
E-Mail schreiben Feedback in GithubMöchten Sie zu weitergeleitet werden?