Unsere Hausschrift DB Type ist – wie unsere Marke und unsere Identitätsfarbe DB Rot – ein allgegenwärtiges Element unseres Auftritts. Schrift ist das gedruckte Pendant zum gesprochenen Wort. Ähnlich wie der Klang unserer Stimme wird der Charakter unserer Hausschrift meist unbewusst wahrgenommen und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf unser Bild in der Öffentlichkeit. Die DB Type hat ein lesefreundliches und klares Schriftbild. Sie ist formal eigenständig, weich, rund und wird als sachlich und ungekünstelt wahrgenommen. Ihr alltäglicher Charakter spricht alle Zielgruppen an. Die DB Type wurde für ihre „herausragende Funktionalität“ mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Gold ausgezeichnet. Sie ist unsere exklusive Hausschrift und wird ausschließlich dort eingesetzt, wo das Corporate Design der DB verwendet wird. Die Anforderungen an unsere Hausschrift sind vielfältig wie unser Konzern. |
|
|
Bei allen Fragen zu Nutzungsbedingungen und zum Erwerb der |
![]() |
|
![]() |
Die DB Sans ist unsere Basisschrift |
Ausdruck unseres Corporate Designs. |
|
Die DB Sans Condensed benötigt wenig Raum, da ihre Buchstaben schlanker geschnitten sind als |
Sie eignet sich gut für schmale Textspalten und wird vor allem für Marginalien, Tabellen, Bildunter-schriften und Fußnoten eingesetzt. |
|
|
![]() |
Die DB Sans Compressed ist die am schmalsten geschnittene Schriftfamilie der DB Type. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Platzersparnis das entscheidende Kriterium ist, so z.B. in unseren |
Kursbüchern oder im „Kleingedruckten“ von Geschäftsbedingungen. Aufgrund ihres kompakten Schriftbildes eignen sich vor allem DB Sans Compressed Bold und Black auch für Überschriften in Magazinen und Zeitungen. |
|
Die DB Office ist auf allen Computer-arbeitsplätzen der DB installiert und wird u.a. für alle Texte in Microsoft-Office Programmen eingesetzt. |
Sie hat die gleiche Laufweite wie die Arial, was einen Austausch der |
|
|
![]() |
Die DB Serif ist die Antiqua-Variante der DB Sans. Als klassische Serifenschrift ist sie zum Lesen umfangreicher Texte hervorragend geeignet, weshalb sie vor allem in textintensiven Publikationen eingesetzt wird. |
Die schwungvolle Kursive und ein eigener Kapitälchenschnitt erlauben dezente Auszeichnungen im Fließtext. Sie ist zeitlos und wird gerne in besonders wertigen Drucksachen wie Geschäftsberichten und für Urkunden verwendet. |
|
Die DB News ist eine robustere Variante der DB Serif, entwickelt als Basisschrift für Zeitungen, Magazine und Zeitschriften des DB-Konzerns. |
Ihre ausgeprägten Serifen behaupten sich auch bei verminderter Druckqualität – z.B. im Zeitungsdruck – und sorgen für angenehme Leseeigen-schaften auch bei längeren Texten. |
|
|
Die DB Plan gibt es hier zum Download: Download: DB_Plan |
||
|
Die Schriftsippe DB Type besteht aus acht Schriftfamilien, die formal aufeinander abgestimmt sind und kombiniert werden können. DB Head, DB Sans, DB Sans Condensed, DB Sans Compressed und DB Office sind Grotesk-Schriften. DB Serif und DB News sind Antiqua-Varianten. |
Schriftfamilien mit der Bezeichnung „Alternate“ im Namen enthalten alternative Zeichenformen – gut zu unterscheiden an den Buchstaben „W“ „i“ „r“ oder „g“. Sie erweitern das typografische Repertoire unserer Schriftsippe – auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen – und werden z.B. für die Schriftzüge von Angebots-Markierungen verwendet. Kapitälchen-Schnitte mit in der Höhe reduzierten Versalien anstelle der Kleinbuchstaben tragen das Kürzel „SC“ (Small Caps) im Schriftnamen. |
Das Kürzel „TF“ (Tabular Figures) im Schriftnamen steht für Tabellenziffern. Sie nehmen im Tabellensatz den gleichen Raum ein und stehen so exakt untereinander. Tabellenziffern sind außerdem in den Schriftschnitten von DB Sans und DB Office enthalten, sowie in der DB Head Alternate. Webfonts für elektronische Medien |
|
![]() |
Die DB Type wird dem Medium entsprechend nach handwerklich-typografischen Regeln und im Hinblick auf Funktionalität, Lesbarkeit und gute Verständlichkeit der Inhalte gesetzt. |
Eine Ausnahme bilden Abkürzungen und Eigennamen, die in Großbuch-staben gesetzt werden dürfen. Logos kommen im Text nicht vor. Auf Schattierung, Verzerrung oder sonstige Manipulation der DB Type wird verzichtet. Lediglich in Ausnahmefällen wird ein "weicher" Schatten unter weißer Schrift toleriert. |
|
![]() |
Bei der DB Type handelt es sich um Exklusivschriften, die nur von Unternehmen des DB-Konzerns und im Rahmen des DB-Corporate Designs genutzt werden dürfen. Externe Dienstleister erhalten die Schrift gegen eine Lizenzgebühr bei der Firma URW++ und dürfen sie ausschließlich im beauftragten Rahmen verwenden. Jede darüber hinaus gehende Nutzung ist ausgeschlossen. DB-Mitarbeiter/innen erhalten die DB Type kostenfrei.
Die DB Type steht als TrueType- und PostScript-Typ1-Fonts, jeweils für Mac und Windows und plattformüber-greifend im OpenType-Format, sowie als Webfonts zur Verfügung. Für verschiedene Sprachkreise werden Versionen der DB Type angeboten, die sich durch ihren Vorrat an Akzenten unterscheiden: west- und osteuropäische Sprachen, Türkisch und Rumänisch. |
Bei allen Fragen zu Nutzungs-bedingungen und zum Erwerb der DB Type: URW Type Foundry GmbH |
|
Nicht lateinische Texte werden in einer der DB Type möglichst ähnlichen Schrift wiedergegeben. |
![]() |
Im Fall der DB Sans sind das serifenlose Schriften mit ähnlicher Breite und Strichstärke. Ziffern oder lateinische Buchstaben werden generell in der DB Type gesetzt. Für griechischen und kyrillischen Text wird die Schrift Arial verwendet.
|
|
![]() |
„Deutsche Bahn AG 1 (one) bis Erhältlich über die üblichen Schriften-Vertreiber. |
„DB WLS (Wegeleitsystem)“ |
|