Bei Online-Bannern und Mobile Ads steht für die Gestaltung medienbedingt nur begrenzter Raum zur Verfügung. Um die Möglichkeiten jedes Formates optimal nutzen zu können, wird die variabel platzierbare Logobox eingesetzt. Bei extremen Hoch- und Querformaten kann die Absendermarke aus Platzgründen alternativ auch im Logostreifen platziert werden. Die Größe des Logos kann jeweils individuell festgelegt werden. Dadurch bieten sich neue Möglichkeiten, auf wenig Raum mehr Emotionen und eine starke Markenpräsenz zu vermitteln. |
|
|
Die Breite der DB-Bildmarke ist als Bezugsgröße DBx (1) maßgebend für Größe und Platzierung der Gestaltungselemente. |
Das Logo wird in der Logobox (2), bei extremen Hoch- und Querformaten alternativ auch im Logostreifen (3) platziert. |
Als Satzschrift wird die DB Sans Condensed Alternate aus dem Schriftsystem DB Type (5) anstelle der bei Printmedien eingesetzten |
|
Die Logogröße ist für jedes Bannerformat frei wählbar: Das Logo muss zu Format und Inhalt passen und auch in kleinen Größen lesbar sein. Hier finden Sie die verbindlichen Vorlagen der Logobox zum Download: Die Logobox hat einen Schlagschatten (1). Dieser ist bereits in den |
![]() |
|
![]() |
Die Logobox kann am linken oder rechten Formatrand variabel in der oberen Hälfte des Online-Banners platziert werden. Die für die Platzierung der Logobox und der anderen Gestaltungselemente definierten Mindestabstände sind proportional zur Breite der DB-Bildmarke (DBx):
|
|
Wenn die Logobox bei extremen Querformaten aus Platzgründen nicht eingesetzt werden kann, wird das Logo im vertikalen Logostreifen am rechten Formatrand platziert. Die Breite des Logostreifens ergibt sich aus der Breite des Logos, dessen Abstand zum rechten Formatrand von ½ DBx, sowie dem Abstand von mindestens ½ DBx links des Logos. Wenn Zusatzlogos oder Markierungen im Logostreifen platziert werden, wird der Logostreifen entsprechend vergrößert. Die Größe von Angebots- und Regio-Markierungen steht in einem festen Verhältnis zur Breite der DB-Bildmarke. Die Versalhöhe der Markierung entspricht 1/3 DBx. Markierungen werden in der Satzschrift DB Sans Alternate Bold Italic gesetzt. |
|
|
Wenn die Logobox bei extremen Hochformaten aus Platzgründen nicht eingesetzt werden kann, wird das Logo im Logostreifen am oberen Formatrand platziert. Das Logo steht mit ½ DBx Abstand zum rechten Formatrand und vertikal zentriert im Logostreifen (s. Website Prinzipien).
|
![]() |
|
![]() |
Umgang mit Bildern und Farbflächen Gestaltung und Farbgebung orientieren sich an den Vorgaben für Printmedien. Bild- und Farbflächen verlaufen über die volle Formatbreite und gehen in den Anschnitt. Wenn möglich, wird der DB Winkel (2) eingesetzt. Bei extremen Querformaten (3) wird wegen der besonderen Proportionen anstelle der horizontalen eine vertikale Flächenaufteilung verwendet. Auf den DB Winkel wird in diesem Fall verzichtet.
|
|
Umgang mit Bildern auf einer Farbfläche Bilder, die auf einem Fond platziert werden, haben keinen Rahmen. Um sie vom Untergrund abzuheben, können sie mit einem Schatten versehen werden. Farben Es werden die definierten Unternehmensfarben des |
![]() |
|
Umgang mit Freistellern Es ist möglich, Teile von Bildern aus dem Format/der Bildfläche herausragen zu lassen (partielle Freisteller) oder komplette Freisteller innerhalb der Bildfläche über anderen Hintergrundmotiven oder einem Farbfond zu platzieren. |
|
|
![]() |
|
|
Trennen sich Logobox bzw. Logostreifen nicht ausreichend vom Hintergrund der Internetseite erhält der Banner einen 1px breiten Rahmen in DB Grau. Wenn die Farbfläche in DB Rot oder DB Blau vollflächig eingesetzt wird, kann optional ein Rahmen in der Farbe der Farbfläche verwendet werden. |
![]() Auf weißem Untergrund erhalten Banner einen 1px starken Rahmen |
|
Wegen des häufig geringen Platzangebotes wird auf Online-Bannern |
|
|
Typografischer Umgang mit Überschriften Die Hervorhebung einzelner Wörter oder Wortgruppen bei Headlines ist ein charakteristisches Merkmal im Erscheinungsbild des DB-Konzerns. Der horizontale Versatz einzelner Zeilen ist bei Online-Bannern wegen des begrenzten Platzangebotes optional. |
|
|
Animierte Banner bieten zusätzliche Möglichkeiten für die Gestaltung |
|
|
Manche Inhalte lassen sich über herkömmliche Standardformate weniger effizient kommunizieren. Für besondere Akzente auf der Trägerwebseite empfehlen sich daher auffälligere Arten der Bannerwerbung: |
|
|
![]() Pushdown Ads haben eine vorgegebene Startgröße von 90 Pixeln Höhe. Die Breite kann von 728 Pixeln bis zur gesamten Seitenbreite variieren. Der Banner wird beim Besuch einer Seite aktiviert. |
![]() Bei Aktivierung schiebt das Pushdown Ad den kompletten Content bis zu 300 Pixel nach unten. Pushdown Ads schließen sich nach wenigen Sekunden automatisch. |
![]() Wallpaper ermöglichen es, die komplette Website mit einem CD- oder einem Kampagnen-Motiv zu prägen. Dazu stehen der obere und rechte Rand um den Contentbereich zur Verfügung. |
|
![]() Mit Hilfe von DHTML lassen sich dynamische Werbebotschaften auf Webseiten abbilden. Die gesamte Seite dient dabei als Präsentationsfläche. Feste Formate sind hierbei nicht definiert. |
![]() Banderole Ads „wickeln“ sich vordergründig um den Content. Die Ausgangsgröße liegt bei 25×250 Pixeln und erweitert sich bei Aktivierung auf die gesamte Seitenbreite. |
![]() Interstitials erscheinen beim Wechsel von einer zur nächsten Seite. Interstitials sind zeitlich begrenzt. Bei Bedarf kann das gesamte Format genutzt werden. |
|
![]() Universal Flash Layer werden bei Aufruf einer Internetseite platziert. Der 400×400 Pixel große Banner liegt über dem Content und wird mit Hilfe eines Buttons geschlossen. |
![]() Flash Layer werden bei Aufruf einer Internetseite platziert. Flash Layer haben kein fest vorgegebenes Format. |
![]() Beispiel für einen Flash Layer. |
|