Ein HTML-Newsletter ist ein per E-Mail versendetes Rundschreiben im
HTML-Format, welches die Verwendung von Bildern, Grafiken und Farben
in digitalen Dokumenten ermöglicht. Die schnelle Erstellung, einfache Auswertung und Personalisierbarkeit machen den HTML-Newsletter
zu einem wesentlichen Marketinginstrument.
HTML-Newsletter müssen sowohl technisch als auch gestalterisch hohe Anforderungen erfüllen, da sie in Konkurrenz zu einer Flut an anderen
Nachrichten im E-Mail-Postfach eines Nutzers stehen.
Neu gestaltete Vorlagendateien für HTML-Newsletter müssen mit dem Team Corporate Design abgestimmt werden.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt dieser Seite haben, so schreiben Sie bitte eine
|
|
|
![]() |
Der Header eines HTML-Newsletters enthält die wichtigsten Elemente zur Wiedererkennung des Absenders. Das Markenlogo (1) wird oben im Es kann ein Bild und eine Farbfläche (2) eingesetzt werden. Bei der farblichen Gestaltung des Newsletter muss dabei auf die richtige Absenderkennung geachtet werden:
DB Rot repräsentiert den Personen- und Schienengüterverkehr, DB Blau den Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie die Kontraktlogistik und DB Grau die Geschäftsfelder Infrastruktur und Dienstleistungen sowie den Konzern. Zentrales Element eines HTML-Newsletters ist die Handlungs-aufforderung („Call-to-Action“) (3) in Form einer plakativen Schaltfläche im oberen Teil des Newsletters. Hierfür werden die DB Interaktionselemente und die DB Icons (4) verwendet.
Zur Unterscheidung von Themen kann der Inhaltsbereich in einzelne Flächen unterteilt werden. Ein Footer (5) schließt den HTML-Newsletter ab. Wird dieser farbig eingesetzt, so trägt er die Kennfarbe des Absenders.
Damit HTML-Newsletter in allen E-Mail-Programmen gut dargestellt werden können, wird der Inhaltsbereich mit einer Breite von maximal 600 Pixeln angelegt. Ist das E-Mail-Fenster breiter, wird der Newsletter im Fenster zentriert. Der Hintergrund (6) des E-Mail-Fensters wird in Weiß oder in den Grautönen der DB Farbpalette angelegt.
|
|
Die Darstellung eines HTML-Newsletters ist abhängig vom verwendeten
Das Erstellen und Versenden von HTML-Newslettern übernehmen externe |
![]() |
|
|
|
|
Einsatz von MarkierungenOptionale Markierungen werden rechts im Layout im DB Winkel platziert. |
Weitere Informationen |
|
Es kommt unsere Hausschrift „DB Type“ zum Einsatz. Für die Anwendung in elektronischen Medien wurden ausgewählte Schnitte als Webfonts entwickelt. Als Ersatzschrift für Fließtexte wird eine Systemschrift verwendet. Diese |
|
|
Der Umgang mit der Headline (1) ist ein charakteristisches Merkmal unseres Erscheinungsbildes. Der Fett-Fein-Kontrast hebt einzelne Worte hervor und betont die Kernaussage. Die Headline wird idealerweise mit prägendem Zeilenversatz gesetzt – alternativ linksbündig. Eine optionale Subheadline (2) wird deutlich kleiner als die Headline, in der gleichen Farbe und in nur einem Schriftschnitt gesetzt. |
|
|
Weitere typografische Bausteine wie z.B. Ausgabe und Erscheinungsdatum werden gut lesbar in der DB Sans Bold gesetzt. Weitere Informationen:
|
|
|
![]() |
Text auf TransparenzenDie Headline auf dem Bildmotiv kann
Weitere Informationen:
|
|
Das Anschreiben eines HTML-Newsletters vermittelt einen persönlichen Briefcharakter. Es wird auf einer hellen Fläche (in Weiß oder einem sehr hellen Grauton aus der |
Eingebettete Schaltflächen basieren auf den Wichtig ist zudem eine Verlinkung zu den Social Media-Kanälen. Die Symbole hierfür sind aus den DB Icons (5)
|
|
Im Inhaltsbereich können ein oder mehrere Teaser platziert werden. Teaser werden mit weißer Grundfläche (1) gestaltet. Die Anordnung von Flächen, Text- und Funktionselementen innerhalb des Teasers ist variabel. Zudem ist der Einsatz unterschiedlicher Teaser-Modulbreiten möglich.
Für die Gestaltung von „Call-to-Action“-Schaltflächen (2)
steht – in Form eines „UI-Kits“ – eine umfangreiche Auswahl an DB Interaktionselementen im RGB-Modus und Vektorformat zur Verfügung.
|
![]() |
|
Teaser und Schaltflächen können mit Hilfe eines dezenten Schlagschattens optisch vom Untergrund abgehoben werden.
Bei Teasern, die Angebote von Partnerfirmen (3) abbilden, kann die Schaltfläche in einer anderen Farbe gestaltet werden, um eine deutliche Abgrenzung zu den Angeboten
der DB zu ermöglichen.
|
![]() |
|
Ein Störer lenkt die Aufmerksamkeit Richtlinien für den Einsatz eines Störers:
|
![]() |
|
Es werden die DB Icons verwendet. Diese können auf Flächen in Farben der DB Farbpalette platziert werden. Der Einsatz von dezenten Schlagschatten hinter den Farbflächen ist möglich. |
![]() |
![]() Sonderfall: |
|
![]() |
Grundsätzlich werden DB Interaktionselemente in HTML-Newslettern in den Kennfarben des Absenders gestaltet. Der Einsatz der DB Sekundärfarben ist möglich, um spezifische, thematische Akzente zu setzen. Weitere Informationen:
|
|