Hinweis: Die volle Funktionalität des Tutorials ist nur
bei Verwendung aktueller Browser gewährleistet.
eBroschüren sind für die Anwendung am Bildschirm konzipierte Publikationen. Sie verbinden die Eigenschaften einer Print-Broschüre mit den Möglichkeiten elektronischer Medien. Die Einbindung aus dem Internet bekannter Navigations- und Interaktionselemente macht sie besonders nutzerfreundlich. eBroschüren sind sowohl am Büro-Computer als auch auf mobilen Endgeräten lesbar. Sie bieten den Vorteil der schnellen und kostengünstigen Aktualisierbarkeit und können per E-Mail verteilt werden. |
|
|
Die eBroschüre wird gezielt für die Wahrnehmung am Bildschirm konzipiert und gestaltet. Sie besteht aus Einzelseiten (1) und wird im Querformat angelegt. Bei der fertigen Publikation handelt es sich um ein PDF-Dokument, die Erstellung erfolgt in einem geeigneten Layout-programm wie z.B. Adobe InDesign. |
Navigationselemente (2) ermöglichen freies Navigieren und eine individuelle Lesereihenfolge innerhalb der Publikation. Interaktive Elemente oder audiovisuelle Inhalte schaffen zusätzliche Anschaulichkeit. Der Umgang mit den Gestaltungselementen ist von den Vorgaben für Print-Broschüren abgeleitet und berücksichtigt Einflüsse aus dem Bereich elektronischer Medien. |
Auf Titelseiten kann die Logobox (3) anstelle des Logostreifens eingesetzt werden. Es kommen die Unternehmensfarben in der Farbkennung (4) des jeweiligen |
|
Sämtliche Inhalte einer eBroschüre sind auf das Lesen am Bildschirm ausgerichtet. Für eine optimale Bildschirmdarstellung wird diese im Querformat gestaltet. Ein Seitenlayout im Format DIN A4 ermöglicht gleichzeitig einen problemlosen Ausdruck auf gängigen Büro-Druckern. |
|
|
Im Gegensatz zum Doppelseiten-Layout von Print-Broschüren werden eBroschüren im Einzelseiten-Layout angelegt. Es wird über alle Seiten eine einheitliche Systematik im Umgang mit den wiederkehrenden Gestaltungselementen eingehalten. |
Auch wenn eBroschüren für die Darstellung am Bildschirm gestaltet werden, sollten sie einwandfrei auf Büro-Druckern ausgegeben werden können. Dies ist vor allem bei der Platzierung und Farbgebung von Textelementen zu beachten. |
|
![]() |
Grundsätzlich kann mit RGB- oder CMYK- Farben gearbeitet werden. Aufgrund der vielfältigen Bildschirmformate werden eBroschüren im Vollbildmodus mit schwarzem Rand dargestellt. Um unterschiedliche Schwarzdarstellung oder unschöne Kanten – z.B. bei am Formatrand platzierten schwarzen Flächen wie der Menüleiste – zu vermeiden, werden schwarze randabfallende Layoutflächen deshalb |
|
Erstellung und Optimierung |
![]() |
|
![]() |
Als interaktives Bildschirmmedium bietet die eBroschüre dem Nutzer eine Vielzahl aus dem Internet bekannter Navigations- und Interaktionsmöglichkeiten. |
|
Ein verlinktes Inhaltsverzeichnis (1) am Anfang jeder Publikation verschafft dem Leser Übersicht und ermöglicht gezieltes Springen zu den jeweiligen Kapiteln. Mit Hilfe der Menüleiste (2) behält der Betrachter die Inhalte immer im Blick und kann diese von jeder Seite aus ansteuern. |
Die Blätterfunktion (4) erlaubt ein Springen zur vorher-gehenden und nächsten Seite und/oder zum vorhergehenden bzw. nächsten Kapitel. Mit ihr kann sich der Nutzer ungebunden an eine Reihenfolge frei durch die Inhalte bewegen. Mit einer Zoomfunktion (5) lassen sich Bilder oder Textabschnitte bei Bedarf vergrößern. Querverweise und Hyperlinks (6) leiten per Klick auf weiterführende interne oder externe Inhalte. Es wird empfohlen, dem Nutzer eine Hilfe zur Anwendung der Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. |
|
Der Umgang mit den Gestaltungselementen ist von den Vorgaben |
|
|
TypografieTextmengen und -größen einer eBroschüre sind auf eine optimale Lesbarkeit am Bildschirm ausgerichtet. (1) Headline 24–32pt Headlines und große Einstiegstexte erleichtern den Einstieg |
![]() |
|
Abwechslungsreiche Gestaltung |
Plakative Kapiteleinstiege gliedern die Seitenabfolge. |
|
![]() |
Transparenzen und BeleuchtungseffekteDie Gestaltung kann durch für das Medium typische Effekte wie Helligkeitsverläufe und halbtransparente Flächen ergänzt werden, um Inhaltsebenen zu verdeutlichen oder die Funktionalität von Anwendungen zu verbessern (z.B. die Lesbarkeit von Schrift auf Bildern). Der originalgetreue Ausdruck unserer Unternehmensfarben und das Look&Feel der Gestaltung müssen dabei erhalten bleiben. Transparenzen werden nur dann eingesetzt, wenn sie funktional notwendig oder inhaltlich sinnvoll sind. Mehr Informationen unter: |
|
FarbsystematikDie Verwendung von Farbe in eBroschüren richtet sich |
![]() |
|